Kampen – Raum für den Fluss

Zwolle, Overijssel, Niederlande

Fahrradroute: 777153

Angeboten von: Peter, Overijssel

53.2 km
03:07 h
938 kcal
7 m

Beschreibung

Fähre Zalk – Veecaten (in der Nähe von Knotenpunkt 3)
Es könnte leicht der Werwolf von Pluk van de Petteflet sein. Rufen Sie dreimal an und Sie werden auf die andere Seite weitergeleitet. Diese jahrhundertealte Fußfährverbindung ist die einzige der sechs Fähren, die einst in der Gemeinde Kampen verkehrten. In der Vergangenheit wurde es hauptsächlich für den Durchgang von Kindern aus Veecaten, die in Zalk zur Schule gingen, und für Kirchgänger, die in Zalk zur Kirche gingen, genutzt. Die letzte Funktion hat es übrigens immer noch.
Segelzeiten:
April, Mai und September: 10:00 - 18:00 Uhr
Juni bis August: 10:00 - 18:00 Uhr und 19:00 - 21:00 Uhr

Zalk-Naturentwicklung in den Überschwemmungsgebieten (zwischen den Knotenpunkten 3 und 76)
Im Rahmen des Rijkswaterstaat-Projekts „Raum für den Fluss“ werden Überschwemmungsgebiete aufgrund von Naturausgleich an fünf verschiedenen Stellen umgestaltet. Im Zalkerbosch wird der bestehende Hartholzauenwald um 5 Hektar erweitert. Ooibos entwickelten sich auf natürliche Weise entlang von Flüssen. Ewe ist ein altes Wort für nassen Boden in der Nähe eines Flusses. An vielen feuchten Stellen entlang der Flüsse kommen Weichholzauwälder vor. In diesen Wäldern dominieren Weiden. Hartholzauwälder sind Wälder der höher gelegenen, trockeneren Teile der Auen und bestehen oft aus Eichen, Ulmen und Eschen. Diese sind in den Niederlanden viel seltener. Zalkerbosch ist einer der wenigen Orte in den Niederlanden, an denen dies noch vorkommt. Er gilt sogar als der am besten entwickelte Laubwald der Niederlande.

Reevediep (zwischen Kreuzung 44 und De Chalmotweg)
Der Reevediep ist einer der größten „Flussraum“-Maßnahmen in den Niederlanden. Nicht nur im Hinblick auf die beanspruchte Fläche, sondern insbesondere im Hinblick auf den Beitrag zur Wassersicherheit im Gebiet von Zwolle, Hattem, Elburg bis Kampen und Zwartewaterland. Der Reevediep schafft eine mehr als 6 km lange Verbindung zwischen der IJssel und dem Veluwerandmeren. Die etwa 350 Hektar neue Natur, die entstehen wird, wird hauptsächlich aus feuchter Natur bestehen, die den Charakter des Flussdeltas stärkt, wie z. B. Schilfmooren und offenen Gewässern.

Chalmotweg
Die Bewohner dieser Gegend hatten schon immer mit Hochwasser zu kämpfen. Charakteristische Bauernhöfe dieser Zeit wurden daher auf Hügeln errichtet. In der Vergangenheit wurde dieses Gebiet regelmäßig von der IJssel und der ehemaligen Zuiderzee überschwemmt. Auf der anderen Straßenseite wurde die letzte große Erweiterung der Stadt Kampen realisiert, das Wohngebiet Onderdijks.

Räder oder Wirbel (zwischen De Chalmotweg und Kreuzung 40)
An alten Flussdeichen sieht man regelmäßig Räder (oder Wirbel). Diese wunderschönen ruhigen Gewässer sind die Überreste von Deichbrüchen, die manchmal durch treibendes Eis verursacht wurden. Dadurch sind tiefe Löcher entstanden, bis zu 10 Meter tief. Der Sand aus der Kammer wurde hinter der Kammer abgelagert. Beim Durchbruch war die Wucht des Wassers so groß, dass der Deich nicht mehr geschlossen werden konnte. Anschließend wurde um die Kammer herum ein neuer Deichabschnitt gebaut. Hier entlang des Venedijk Noord gibt es drei Kammern. Vier weitere befinden sich südlich des Hochwasserkanals entlang des Venedijk Zuid.

Naturschutzgebiet De Enk (zwischen Rijksweg N50 und Kreuzung 69)
Hier sehen Sie Schilffelder des Naturschutzgebiets De Enk mit den Viadukten des Hanzelijn und des Rijksweg N50 im Hintergrund (der Punkt, an dem der Reevediep diese Infrastruktur kreuzt). Das Naturschutzgebiet De Enk ist ein Überbleibsel einer alten Flussmündung der ehemaligen Zuiderzee. Die Zuiderzee drang regelmäßig in das Gebiet ein. Das lange Zeit isolierte Gebiet ist Teil der rund 350 Hektar neuer Natur, die im Reevediep entsteht. Im Frühling ist die Trauerseeschwalbe ein treuer Besucher von De Enk. Vögel bauen ihre Nester von Natur aus auf schwimmenden Wasserpflanzen, aber hier, wie auch anderswo in unserem Land, wird ihnen durch die Platzierung künstlicher Nestflöße geholfen.

Zwartendijk (hinter der Kreuzung 69 am Bovenbroeksweg)
Zwartendijk ist ein alter Deich, der Kampen vor der ehemaligen Zuiderzee schützte. Hier kam es häufig zu Deichbrüchen, wie man an den vielen Schluchten erkennen kann. Sie sind stumme Zeugen der Katastrophen, die sich hier in der Vergangenheit ereignet haben.

Naturausgleich (Beginn des Buitendijksweg)
Neben Wiesenvögeln profitieren auch eine Reihe weiterer geschützter Vogelarten vom obligatorischen Naturausgleich. Dies betrifft die Schleiereule, die Waldohreule, den Steinkauz, den Bussard und den Haussperling. In unmittelbarer Nähe des Reevediep wurden Maßnahmen ergriffen, um den Verlust des Lebensraums dieser Arten auszugleichen. Denken Sie zum Beispiel an die Anlage von blumenreichen Grünland- und Buschgebieten in der Nähe des Buitendijkswegs, die als Futterstelle für Eulen und Bussarde dienen sollen, aber denken Sie auch über die Installation von Nistkästen auf Bauernhöfen und Häusern für den Haussperling nach.

Neues Sumpfgebiet (auf halber Strecke entlang des Buitendijksweg)
Im Jahr 2014 wurden hier im Vorfeld des Baus des Reevediep 8 Hektar Schilfmoor angelegt. Letztlich soll daraus ein über 40 Hektar großes Sumpfgebiet entstehen, in dem sich besondere Schilfvögel wie der Rohrsänger, die seltsam hupende Rohrdommel und das Porzellanhuhn, aber auch die Seefledermaus heimisch fühlen. Dass das Sumpfgebiet etwas Besonderes ist, zeigt sich daran, dass Brüssel eine LIFE+-Förderung für den Bau des Sumpfgebiets vergeben hat. Durch den Bau eines Schifffahrtskanals und verschiedener Spazier-, Spazier- und Radwege können Anwohner und Erholungssuchende in einigen Jahren die neue Natur in vollen Zügen genießen.

Uferschnepfe sucht Bauer (Zwischenkreuzung 67 und 68)
Viele Tier- und Pflanzenarten werden vom Bau des Reevediep profitieren, leider gilt dies jedoch nicht für Wiesenvögel. Da ein Teil der offenen Wiesenfläche südwestlich von Kampen verloren geht, muss für Vogelarten wie Uferschnepfe, Kiebitz und Rotschenkel anderswo eine neue Heimat gefunden werden. Mit der Sonderaktion „Schnepfe sucht Bauer“ sind Landwirte in der Region aufgerufen, einen Teil ihrer Flächen als optimalen Lebensraum für Wiesenvögel zu gestalten und zu bewirtschaften. Daran beteiligen sich auch die Landwirte in Kamperveen!

Die Stadttore von Kampen
Dies ist das Broederpoort, eines der drei Tore, die von den mittelalterlichen Verteidigungsanlagen rund um die Hansestadt übrig geblieben sind. Erbaut im 15. Jahrhundert, genau wie das Cellebroederspoort, das Haupttor auf der Stadtseite. Im 16. Jahrhundert durften Ausländer die Stadt nur durch das Tor betreten, mit seinen dicken Isoliermauern diente es zeitweise auch als Kühlschrank! Im Winter wurden darin große Eisstücke aus dem Kanal gelagert, mit denen man Fleisch und Fisch bis zum Sommer kühlen konnte.

Die alte Fliese
Man muss etwas suchen, aber es ist wirklich da. Auf der Broederbrug befindet sich eine Kachel mit der Aufschrift"KP7\\\", der 7. Kirchenpunkt. Wenn Sie sich umschauen, fallen Ihnen nicht weniger als 7 Kirchen ins Auge. Die Religionsfreiheit in Kampen bedeutete, dass jede christliche Bewegung ihre eigene Kirche bauen durfte. Deshalb liegen 10 Kirchen und 2 theologische Universitäten nur einen Steinwurf voneinander entfernt.

Wohnmobil-Stör (in der Nähe der Kreuzung 41)
Auf der Ostseite des Flusses kann man in den Sommermonaten direkt vor dem Bahnhof einen großen Fisch im Wasser beobachten. Dies ist der berühmte Kamper-Stör. Ein bis zu sechs Meter langer Fisch mit einer Glocke. Es war einst als Hauptgericht für den Bischof gedacht, der Kampen im 17. Jahrhundert mit einem Arbeitsbesuch erfreuen sollte, doch als der Koch gerade den Stör filetieren wollte, konnte der Bischof nicht dabei sein. Die Chance, jemals wieder einen so großen Fisch zu fangen, war sehr gering. Deshalb beschlossen die Kampener, dem Stör eine silberne Glocke anzulegen und ihn zurück in die IJssel zu werfen. Auf diese Weise hofften sie, hören zu können, wo er saß. Leider haben sie nie wieder etwas von ihm gehört!

Mühlenbrücke
Hier radeln wir unter der Molenbrug hindurch. Dies ist die südlichste der drei Brücken über die IJssel bei Kampen, wo die Sommerbettabsenkung beginnt. Auf einer Länge von 7,5 Kilometern von der Molenbrug bis zur Eilandbrug wird der Fluss um durchschnittlich 2 Meter vertieft. Diese Sommerbettreduzierung sorgt dafür, dass die IJssel bei Flut mehr Wasser ableiten kann. Die Molenbrug liegt direkt neben der D\\\'Olde Zwarver-Mühle, was den Namen der Brücke erklärt, aber umgangssprachlich wird diese Brücke normalerweise"die neue Brücke\\\" genannt.

Route angeboten von: Isala IJsseldelta

Höhenprofil

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
8012AK, Zwolle, Overijssel, Niederlande 0.00 km
3
3 (8275AC, Kampen, Overijssel, Niederlande) 7.39 km
76
76 (8276, Kampen, Overijssel, Niederlande) 8.99 km
43
43 (de Zande, 8278AK, Kampen, Overijssel, Niederlande) 13.05 km
44
44 (8278AL, Kampen, Overijssel, Niederlande) 13.71 km
69
69 (8265, Kampen, Overijssel, Niederlande) 19.35 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser