Erbe des Rheins

Zevenaar, Geldern, Niederlande

Fahrradroute: 365915

basierend auf 1 Bewertungen

Angeboten von: VVV Arnhem-Nijmegen

31.2 km
01:50 h
549 kcal
21 m

Beschreibung

Bei Lobith mündet der Rhein in unser Land. Das haben wir in der Schule gelernt. Doch auf dieser Route stellt sich heraus, dass das nicht stimmt... Sie erfahren, dass der Rhein bei Spijk in die Niederlande mündet. Entlang der Route erfahren Sie aber auch etwas über die Zölle auf dem Fluss, über die Überfahrt Ludwigs XIV. im Jahr 1672, über die Ziegelindustrie und sehen Spuren der römischen Vergangenheit.

1. Der Pfannenofen (I 10)
Im 19. Jahrhundert sah man überall entlang der Gelderlandflüsse Ziegelfabriken. Die dicken Flusslehmschichten machten das Gebiet hierfür sehr geeignet. Die charakteristischen Türme der Ziegelöfen bildeten markante Blickfänge in der flachen Flusslandschaft. Die Ziegeleien boten viele Arbeitsplätze, obwohl die Arbeit hart und schlecht bezahlt war. Die Ziegelherstellung war saisonabhängig: Sobald die Ziegel im Sommer trocknen durften, war die Arbeit für die Arbeiter erledigt. Oft zogen sie mit ihren Familien weiter, um anderswo Arbeit zu suchen. Die Ziegelfabrik De Panoven war, wie viele Ziegelfabriken, ein Familienunternehmen. Seit über 130 Jahren werden Ziegel, Dachziegel und Ziegel hergestellt, die letzten 100 Jahre unter der Leitung der Familie Kruitwagen. Steenfabriek de Panoven verwendete einen runden Zickzackofen, der kontinuierlich brennen konnte. Nach 1950 hatte es für das Ziegelhandwerk einen schweren Stand. Die Produktion wurde mechanisiert, es wurden weniger Ziegelfabriken benötigt. Auch die Ziegelfabrik De Panoven musste leiden. 1983 löschte Wim Kruitwagen den Brand im Steinofen. Die meisten Ziegelfabriken in Gelderland wurden abgerissen, aber die Familie Kruitwagen hat gerade ihre Türen wieder geöffnet. Als Industriekulturstätte bietet Buitengoed de Panoven einen Einblick in die Welt der Ziegelmacher. Sehenswert ist der noch intakte runde Zickzackofen, der letzte seiner Art in Westeuropa. Neben dem Museum bietet Buitengoed de Panoven auch Platz für Hotelzimmer, Gruppenunterkünfte, Konferenzräume und ein Restaurant.

2. Der Turmac (I6)
Das Gebäude wird im Volksmund immer noch „der Turmac“ genannt, nach dem offiziellen Firmennamen „Türkisch-mazedonische Tabakgesellschaft“. Ihren Namen verdankt die Fabrik ihrem ersten Direktor, dem türkischen Kiazim Emin Bey. Er verlieh der Turmac-Zigarette eine exotische Note, indem er Tabak aus der Türkei und Mazedonien hinzufügte und die Verpackung mit Bildern von Frauen mit Turbanen schmückte, die auf einer Chaiselongue rauchten. Als Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund von Anti-Raucher-Kampagnen der Umsatz zurückging, wurde der Turmac unter einer ausländischen Lizenz hergestellt. Seit 2000 tun sie dies unter der Flagge von British American Tobacco, kurz BAT Zevenaar.
Ab 1960 produzierte Turmac unter dem Namen Peter Stuyvesant. Der damalige Direktor Alexander Orlow gründete eine Kunstsammlung, die später zur weltberühmten Peter Stuyvesant-Sammlung wurde. Er füllte die Werkstätten mit Werken moderner Künstler wie Karel Appel, Armando und Corneille, um die Arbeitsethik zu fördern und die Monotonie der Arbeit zu durchbrechen. Bevor die Fabrik 2008 geschlossen wurde, versuchte B&W, die Kunst für Zevenaar zu bewahren, indem es ein Museum für Unternehmenskunst eröffnete, doch dieser Plan erhielt nicht genügend Unterstützung. Anschließend wurde die Sammlung versteigert. Die Werke hängen heute in Top-Museen auf der ganzen Welt. Das Gebäude wird heute als Rathaus genutzt.
3. Die Klever Enklaven (W23)
Im Jahr 1355 war Graf Reinoud III. von Gelre in Geldnot. Er verpfändete Ambt Liemers und Emmerik an seinen Kollegen in Kleve, verlangte sie aber später nie wieder zurück. Lange Zeit fielen mehrere Dörfer in der Betuwe, den Ooij und den Liemers (Zevenaar, Duiven, Groessen und Loo) unter Kleefs Herrschaft. Dann wurden sie jahrhundertelang wie Bauern über das Schachbrett bewegt, von Kleve nach Preußen, nach Frankreich oder in die Niederlande und wieder zurück. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts folgten die Machtwechsel so schnell aufeinander, dass der Zevenaarer Bürgermeister Bötterich während seiner 18-jährigen Amtszeit unter drei Flaggen firmierte. Erst 1816 wurden die Enklaven endgültig Teil der Niederlande. Die ausländischen Behörden gingen hart gegen die Bewohner der Enklaven vor. Die Besatzer betrachteten das Gebiet als Land und leerten es so weit sie konnten. Sie forderten Brot, Getreide und Mehl und ließen die Bewohner für sich arbeiten. Viele Menschen lebten in Armut. Hinzu kommen die Überschwemmungen, die das Feuchtgebiet häufig heimsuchten, und es ist verständlich, warum ein Flüchtlingsstrom begann.
Nach der Niederlage Napoleons wurde auf dem Wiener Kongress (1814–1816) die Landkarte Europas neu gestaltet. Die Niederlande und Belgien wurden zusammengelegt. Doch dass sich auch die Klever Enklaven wieder den Niederlanden anschlossen, wird in den Geschichtsbüchern kaum erwähnt. Der 200. Jahrestag unseres Königreichs wurde nun gefeiert, und zwei Jahre später werden die Liemer seinen Beitritt zu den Niederlanden begehen.
4. Elten – 14 Jahre Niederländer, jetzt wieder Deutscher
Elten ist ein ruhiges und freundliches deutsches Dorf direkt an der Landesgrenze. Man kann sich kaum vorstellen, dass gerade dieses Dorf in der Vergangenheit oft Gegenstand von Verhandlungen war. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlangten die Niederlande eine Entschädigung für das „Kriegsleid“, das die Deutschen verursacht hatten. Eine Entschädigung, die in Gold, Waren, Arbeit oder Land gezahlt werden kann. Da ein kahlköpfiges Huhn nicht gerupft werden kann, war eine Entschädigung in Form von „Land“ die naheliegendste Option. 1949 wurden die Niederlande um 69 km2 größer und 10.000 Deutsche reicher. Das Dorf Elten wurde den Niederlanden zugeschlagen. Dies führte zu einem Ansturm niederländischer Touristen mit großem Interesse am 80 Meter hohen Elterberg. Wenige Monate nach der Gefangennahme fand die erste Sitzung des Deutschen Bundestages statt. Bald fing der „Landraub“ an, mich zu stören. Nach jahrelangen Verhandlungen kam es 1960 zu einer Einigung: Die Gebiete wurden im Austausch für 125 Millionen Deutsche Mark für niederländische Nazi-Opfer an Deutschland zurückgegeben: die „Wiedergutmachung“. Und so wurde das Dorf Elten am 1. August 1963 nach 14 Jahren wieder deutsches Staatsgebiet.
5. Die glorreiche Überfahrt Ludwigs XIV. (W22)
Im Jahr 1672 begann der Niederländische Krieg (1672–1679) zwischen der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und dem französischen „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. Ludwig wollte sein Territorium erweitern und um jeden Preis die kleine, aber mächtige Republik Niederlande erobern. Er marschierte mit 120.000 Mann nach Norden, der größten Armee, die Europa je gesehen hatte. Entgegen den Erwartungen verließ er die niederländische Festung Maastricht und verschanzte sich mit seinen Männern am Ostufer des Rheins bei Lobith.
Die Franzosen unter der Führung von General Condé erhielten Hilfe von einem örtlichen Bauern, der auf eine Furt im Fluss hinwies. Einen Tag später befanden sich die Franzosen auf der anderen Rheinseite, in der Nähe der Burg Tolhuis. Die niederländischen Soldaten hatten den Befehl, den Vormarsch der Franzosen zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Doch beim ersten Angriff von 2.000 französischen Reitern erwiesen sich die niederländischen Söldner als kein Gegner für die gut ausgebildete französische Armee. Der Sieg wurde in Frankreich als großer Sieg gefeiert. General Condé wurde jedoch schwer verletzt. Die Folgen für die Niederlande waren katastrophal: 1672 ging als „Katastrophenjahr“ in die Geschichte ein.

6. Die Spijkse Overlaat (I9)
'... ein tosender Wasserfall, der sich seinen Weg durch das Bett des Oude Rijn zu bahnen beginnt.\\\' So klang es, als der Spijkse Overlaat im Winter 1941 erneut das Poldergebiet Rijnstrangen überschwemmte . Ein Überlauf ist eine künstlich abgesenkte Stelle in einem Deich, die bei hohem Wasserstand das Flusswasser in einen Notüberlaufbereich leitet. Dies verringert den Druck auf die Deiche und kann einen Deichbruch oder eine Überschwemmung verhindern. Der Einsatz einer Überlaufrinne war immer eine Notlösung, denn die Bewohner eines solchen Notüberlaufgebietes wollten keine nassen Füße und kein überflutetes Haus. Deshalb kam es oft zu lautstarken Protesten, wenn ein Gebiet von der Regierung als Notüberlaufgebiet ausgewiesen wurde. Und umgekehrt auch Freude, als die Spijkse Overlaat 1956 außer Gefecht gesetzt wurde. Im Garten der Villa Copera am Spijksedijk bei Tolkamer können Sie einen letzten Rest der Schutzmauer des Spijkse-Überlaufs sehen. Die Aufgabe der Überlaufrinne übernahm das Pumpwerk Oude Rijn bei Pannerden. Heutzutage sorgt die Pumpstation Kandia in der Nähe von Groessen für einen stabilen, niedrigen Wasserstand im Rijnstrangen. Der Driedorpenpolder zwischen Aerdt und Pannerden ist das einzige greifbare Überbleibsel aus der Zeit der Überläufe.

7. Mauteinhebung in Tolkamer (W21)
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts lag Lobith am Rhein. Hier gab es eine Mautstelle, an der die Schiffer die Maut zahlten. Aber der Fluss war unregelmäßig und der Rhein bewegte sich langsam. Nach einem Deichbruch im Jahr 1711 verlief der Rhein nicht mehr an Lobith vorbei, sondern am 1 km weiter südlich gelegenen Dorf, dem heutigen Tolkamer. Von nun an wurden in Tolkamer Mautgebühren entrichtet. Aber war Tolkamer an der Grenze? Manchmal ja manchmal nein! Das Gebiet um den Zusammenfluss von Rhein und Waal war von strategischer Bedeutung und oft umkämpft. Im 17. Jahrhundert war es abwechselnd Französisch, Deutsch, Spanisch und Niederländisch. Deshalb war Tolkamer manchmal an der Grenze und manchmal nicht!
Im 17. Jahrhundert erhielt Tolkamer ein Zollhaus. Es war oft sehr viel los. Der Mauteintreiber kassierte die Steuergelder der Schiffer am Kai. Später überprüften Zollbeamte die Laderäume des Schiffes auf illegalen Handel mit Zigaretten, Alkohol und sogar Menschen. Anschließend suchten die Passagiere Unterhaltung an Land. Sie kauften im Dorf ein und gesellten sich in den Cafés zusammen. Seit der Abschaffung der europäischen Binnengrenzen im Jahr 1993 fahren Schiffer an Tolkamer vorbei. Doch der Trubel ist geblieben. Das Zollamt aus dem Jahr 1905 wurde heute in ein Hotel umgewandelt. Touristen und Ausflügler sorgen für Lebendigkeit an Land, wenn sie von der Europakade aus den Schiffsverkehr auf einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen Europas beobachten.

8. Römische Festung Carvium (R12)
An der Stelle des Wassererholungsgebiets De Byland befand sich früher eine Grenzfestung, ein Castellum. Historiker schließen dies aus der Entdeckung zahlreicher militärischer Objekte, die beim Ausbaggern des Gebiets gefunden wurden. In römischer Zeit befand sich höchstwahrscheinlich an der Stelle des heutigen Erholungssees De Bijland eine Grenzfestung: ein Castellum. Eines der Meisterwerke, die bei der Ausbaggerung des ehemaligen Bylandsche Waard gefunden wurden, ist eine versilberte Schwertscheide eines Zenturios der Legio I Germanica. Die Legio Germanica war eine Legion, die im 1. Jahrhundert den Limes, die Reichsgrenze, in unserer Region verteidigen musste. Während des von Julius Civilis angeführten Batavischen Aufstands stellte sich die Legion auf die Seite von Civilis. Nach dem Aufstand bestrafte Kaiser Vespasian die Überläufer mit der Auflösung der Legion: Die Legio I Germanica hörte auf zu existieren.
Das Kastell trug den Namen'Carvium\\\'. Das wissen wir aus der Inschrift auf dem Grabstein des Marcus Mallius, der hier gefunden wurde, siehe etwas weiter entlang der Route. Das Kastell war bis zum Jahr 275 in Betrieb. Möglicherweise wurde es auch im vierten Jahrhundert genutzt.

9. Marcus Mallius
Im Jahr 1938 wurde in De Bijland eine besondere Entdeckung gemacht. Beim Bau des heutigen Freizeitsees wurde ein Grabstein gefunden. Dieser Stein stammt aus der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr., dem Beginn der römischen Herrschaft in unserer Region. Es wurde zum Gedenken an den römischen Legionär Marcus Mallius angefertigt.
Dieser Grabstein ist einer der berühmtesten römischen Funde in den Niederlanden. Aus dem Text lässt sich ableiten, dass sich hier sowohl der Staudamm von Drusus als auch das römische Kastell Carvium befanden. Drusus war ein römischer Feldherr. Bis heute werden die von ihm gebauten Dämme und Kanäle erforscht. Sie können den Originalgrabstein im Museum Het Valkhof in Nijmegen sehen. Der hier platzierte Stein ist eine Nachbildung.
Die Übersetzung des Textes auf dem Stein lautet wie folgt: Marcus Mallius, Sohn von Marcus, aus dem Bezirk Galeria, aus Genua. Der Soldat der ersten Legion aus Rusos Einheit, 35 Jahre alt, mit 16 Dienstjahren, wurde nach seinem Willen in Carvium (Herwen) in der Nähe des Damms beigesetzt.
Seine beiden Erben ließen diesen Stein anfertigen.
10. Haus Aerdt (B2)
Huis Aerdt in Herwen stammt aus dem Jahr 1652 und wurde auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg erbaut. Hier lebte einst Godefridus van Hugenpoth, der maßgeblich am Bau des Bijlandskanals beteiligt war. Huis Aerdt in Herwen wurde 1652 auf den Fundamenten der mittelalterlichen Burg Ter Cluse erbaut. Die Burg wurde im Achtzigjährigen Krieg von den Spaniern zerstört. Godefridus van Hugenpoth lebte hier von 1743 bis 1819. Doch Van Hugepoths Einfluss reichte über sein Heimatdorf hinaus. Ende des 18. Jahrhunderts war Van Hugenpoth Generalinspektor der oberen Flüsse und Deiche der Bijlandse Waard. In dieser Position war er für den Bau des Bijlandskanals (1773–1777) verantwortlich. Der Kanal stabilisierte die Wasserwirtschaft im Westen des Landes. Van Hugenpoth wird daher als „Retter des Westens“ bezeichnet. Er war einer der Gründer unseres Rijkswaterstaats. Nach dem Zweiten Weltkrieg drohte Huis Aerdt der Abriss. Für die Behebung der Kriegsschäden fehlte das Geld. 1961 wurde es für einen Gulden an die Stiftung „Freunde der Geldersche Kasteelen“ verkauft, die dem Gebäude seinen früheren Glanz zurückgab. Heutzutage ist Huis Aerdt auch ein Ort für Hochzeiten. Das Gebiet zwischen dem Bijlandskanal und der alten Waalschleife ist heute das Revier für Wassersportler.
Wasser Kulturelle Routen Denkmalrouten

Höhenprofil

VVV Arnhem-Nijmegen

Die Region Arnhem Nijmegen ist geprägt von besonderen Gebieten wie dem Land van Maas und Waal zwischen den beiden Flüssen und der Betuwe. Radeln oder spazieren Sie durch wunderschöne Naturschutzgebiete, pulsierende Stadtzentren und entlang der Flüsse.

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
1
1 (6905DZ, Zevenaar, Geldern, Niederlande) 0.00 km
52
52 (6901HC, Zevenaar, Geldern, Niederlande) 1.91 km
20
20 (6901PA, Zevenaar, Geldern, Niederlande) 3.49 km
34
34 (6909DL, Zevenaar, Geldern, Niederlande) 7.98 km
25
25 (Zevenaarer Straße, 46446, Emmerich am Rhein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) 12.22 km
25
25 (Eltener Markt, 46446, Emmerich am Rhein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) 12.54 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser