Route durch Utrecht

Utrecht, Utrecht, Niederlande

Wanderung: 395638

Angeboten von: Museum Oud Amelisweerd (landhuis), Antwerpen (BE)

15.5 km
03:53 h
883 kcal
19 m

Beschreibung

Old NS Walk Amelisweerd, der auch am Museum Oud Amelisweerd vorbeiführt

Bevor Sie spazieren gehen…

Einführung
Die Walking Platform-LAW hat in Zusammenarbeit mit den Niederländischen Eisenbahnen eine Reihe von Rundgängen von Station zu Station zusammengestellt. Diese NS-Wandertouren folgen einem Teil eines Fernwanderwegs (LAW). Die Amelisweerd-Route verläuft zusammen mit dem Utrechtpad (Regionsweg 13, eine Route von 163 km durch die Provinz Utrecht und das Gelderse-Tal). Du startest am Hauptbahnhof in Utrecht und läufst entlang der Oude Gracht und dem Kromme Rijn aus der Stadt hinaus. Über den Treidelpfad entlang des Kromme Rijn und des Amelisweerd-Anwesens erreichen Sie nach etwa 15 km den Bahnhof Bunnik. Es ist möglich, die Route abzukürzen, indem Sie nach 7, 10 oder 12 km den Bus zurück zum Utrechter Hauptbahnhof nehmen. Sie können die Route auch abkürzen, indem Sie beim Landgut Nieuw Amelisweerd einen kleinen Teil der Route auslassen. Die Streckenlänge beträgt dann 13 km.

Richtungen
Die Beschreibung der Wanderung ist in kleinere Teile gegliedert. Diese Stücke sind mit gelb-roten Blöcken gekennzeichnet. Der Text der Wegbeschreibung ist durchsetzt mit kurzen Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten, Natur und Landschaft. Diese Informationen sind rot gedruckt und durch Zahlen gekennzeichnet. Die Nummern im Text sind auf der Karte zu finden

Markierung der Strecke
Der erste Kilometer der Route ist mit gelb-roten Schildern mit einem NS-Logo gekennzeichnet. Ab Lichte Gaard ist die Route mit gelb-roten Markierungen des Utrechtpad markiert. Die zusätzliche Schleife durch das Anwesen Oud Amelisweerd ist mit gelb-roten Schildern mit einem NS-Logo gekennzeichnet. Auch in die gelb-rote Beschilderung der Stichstrecke durch Bunnik ist ein NS-Logo eingearbeitet. Sie finden die Markierungen an Zäunen, Verkehrszeichen, Pollern und manchmal auch an Bäumen. Markierungen wurden vor allem dort angebracht, wo Zweifel an der richtigen Route aufkommen könnten: an oder kurz nach Abzweigungen oder Kreuzungen. Wenn Richtungen und Markierungen unterschiedlich sind, folgen Sie der Markierung so weit wie möglich. Auf diese Weise werden zwischenzeitliche Veränderungen im Gelände berücksichtigt.
Die Kennzeichnung erfolgt wie folgt:

Die Markierung der Route wird von Freiwilligen der Walking Platform-LAW und der Nivon gepflegt.

Verpflegung unterwegs
Auf der Oude Gracht in Utrecht finden Sie viele Gastronomiebetriebe. In Oud Amelisweerd können Sie zu De Veldkeuken (www.veldkeuken.nl) gehen, um ehrliches und traditionelles Catering zu erhalten, das sich neben dem Museum Oud Amelisweerd (www.moa.nl) befindet.
Nach mehr als 10 km kommen Sie an einem Teehaus in Rhijnauwen vorbei, das ganzjährig täglich ab 11.00 Uhr (Samstag und Sonntag ab 10.30 Uhr) geöffnet ist.
In Bunnik finden Sie das Café-Restaurant't Wapen van Bunnik\\\' (dienstags geschlossen) in der Dorpsstraat.

Öffentliche Verkehrsmittel zwischen Bahnhof und Rundgang
Nach 7 km hält mehrmals täglich ein Stadtbus zum Hauptbahnhof am Galgenwaard-Stadion in Utrecht. Nach 9,5 km können Sie zur Bushaltestelle Oud-Amelisweerd in Oud Amelisweerd gehen. Nach 12 km können Sie beim Teehaus Rhijnauwen einen Abzweig zur Bushaltestelle Rhijnauwenselaan nehmen.

Zugfahrt zurück
Vom Bahnhof Bunnik verkehren täglich Züge nach Utrecht. Auch in Richtung Rhenen fährt ein Zug. Für Richtung Arnheim müssen Sie in Driebergen-Zeist umsteigen. Weitere Informationen zum Fahrplan erhalten Sie telefonisch unter 9292 OV Reisinformatie, 0900 - 9292 (0,70 € pro Minute) oder im Internet: www.9292ov.nl oder www.ns.nl.

Beschreibung der Wanderung
Gehen Sie von der Bahnhofshalle in Richtung Hoog Catharijne. Nach 25 Metern rechts abbiegen, Ausfahrt'Streekbuses\\\'. Gehen Sie am Ende der Rolltreppen geradeaus über den regionalen Busbahnhof. Biegen Sie am Ende links ab, überqueren Sie die Straßenbahnschienen und betreten Sie den Moreelsepark. Geradeaus sehen Sie den Domtoren, an der Ampel überqueren Sie geradeaus den Mariaplaats. Geradeaus und am Ende rechts abbiegen. Biegen Sie nach 30 Metern links ab und Sie gelangen in die Zadelstraat. Sie gehen in Richtung Domtoren.
Überqueren Sie die Brücke und Sie gelangen zum Vismarkt. Hier biegen Sie rechts in den Lichte Gaard ein. Von hier aus folgen Sie der gelb-roten Markierung des Utrechtpad. Der Lichte Gaard geht in den Donkere Gaard und dann in die Oude Gracht (Tolsteeg-Seite) über. Folgen Sie der Oude Gracht bis zum Ende. (Es ist auch schön, die alten Kais hinunterzugehen. Bei den Brücken über den Kanal müssen Sie immer die Treppen hinunter und hinauf nehmen.) Die Oude Gracht geht in die Twijnstraat über. Betreten Sie die Twijnstraat und gehen Sie am Ende geradeaus über die Tolsteegbrug (halten Sie sich links).

(1) Alte Entladekais und Werftkeller
Wo heute das Wasser an den hohen Kaimauern in der Oude Gracht plätschert, floss vor langer Zeit ein Fluss, ein Seitenarm des Rheins. Damals wurden die Ufer mit Pfählen geschützt. Als der Wasserspiegel im 13. und 14. Jahrhundert aufgrund von Urbarmachungen außerhalb der Stadt absank, wurden durch Verschlammung neue Ufer innerhalb des Deckwerks angelegt. Darauf wurden stabile Kais gebaut, die das Löschen von Schiffen ermöglichten. Die Keller wurden von den Grachtenhäusern bis zu diesen Höfen verlängert. Dadurch wurde zusätzlicher Stauraum in der Nähe der Entladebuchten geschaffen. Die alten Kais mit ihren Werftkeller sind heute angenehme, fast ländliche Teile von Utrecht.
Nach der Brücke links abbiegen und nach wenigen Metern rechts abbiegen, um die stark befahrene Straße zu überqueren. Beim ANWB-Radwegweiser links abbiegen Richtung Hilversum/Zeist. Folgen Sie der Klinkerstraße Kromme Rijn schräg rechts vor dem Wasser entlang des gleichnamigen Flusses. Nach 100 Metern gehen Sie unter einem Viadukt hindurch. 300 Meter weiter erreichen Sie über ein Schleusentor das erste Stück Treidelpfad entlang des Kromme Rijn. Folgen Sie diesem Weg unter der Eisenbahnbrücke hindurch. Hinter dieser Brücke betreten Sie einen Park. Weiter geradeaus auf dem asphaltierten Fußweg am Fluss entlang. Sie überqueren geradeaus zwei Straßen. Nach 500 Metern am Ende des Parks nehmen Sie den Weg schräg nach links, der am Fluss entlang unter dem niedrigen Viadukt der Nationalstraße weiterführt.

(2) Leinpfad
Der Name'Treidelpfad\\\' erinnert noch heute an die Zeit der Kähne. Diese wurden bei Windstille von einem Pferd oder einem Mann gezogen. Der Mann, der das Pferd auf dem Weg in Bewegung halten musste, wurde'Jäger\\\' genannt. Lange vor dieser Zeit war Kromme Rijn ein wilder, unberechenbarer Strom mit einer Breite von mehr als 60 Metern. Im 12. Jahrhundert wurde der Rhein bei Wijk bij Duurstede aufgestaut. Fortan wird das Rheinwasser über die Lek dem Meer zugeführt.
Folgen Sie weiter dem Treidelpfad entlang des Kromme Rijn und Sie passieren einige Sportplätze auf der rechten Seite. Nachdem Sie die Laan van Maarschalkerweerd überquert haben, passieren Sie die Mytylschool und zwei Bauernhöfe. Der Weg führt dann unter dem Viadukt der Autobahn A27 hindurch. Kurz nach Passieren des Viadukts sehen Sie auf der rechten Seite einen rechteckigen, sandfarbenen Bau gegen den Damm der Autobahn. Die vielen runden Löcher darin bieten im Sommer Nistmöglichkeiten für Uferschwalben. Nach ca. 1 km passieren Sie eine weiße Holzbrücke über das Kromme Rijn.
Die Brücke ermöglicht den Zugang zum Landgut Nieuw Amelisweerd. Sie überqueren diese Brücke jedoch nicht, sondern folgen dem Fluss weiter bis zur zweiten Brücke, 1,5 km weiter. Überqueren Sie diese Brücke und Sie gelangen zum Landgut Oud Amelisweerd. (Sie können die Strecke hier auch um 2 km abkürzen. In diesem Fall überqueren Sie nicht die Brücke, sondern folgen geradeaus mit dem Kromme Rijn zu Ihrer Linken, dem gelb-rot markierten Streekpad Utrecht (das hier kurz parallel zur gelb-rot mit blauem Akzent gekennzeichnet Waterliniepad) An der nächsten Brücke kommen beide Routen (die zusätzliche Schleife durch Oud Amelisweerd und das Utrechtpad) wieder zusammen, siehe die gestrichelte Linie auf der Karte und lesen Sie mehr unter * auf Seite 12).

(3) Landhaus Oud Amelisweerd : Museum Oud Amelisweerd
Der Name Amelisweerd stammt von Ritter Amelis, der im frühen 13. Jahrhundert von den Proosdij von Oud Munster einen Gastwirt in der Nähe von Bunnik verliehen bekam. Ein Host oder Weert ist eine Insel in einem Fluss oder ein Stück Land, das bei Flut überflutet wurde. Danach nannte sich der Ritter Amelius uten Weerde, woraus später Amelisweerd wurde. Das Landhaus Oud Amelisweerd stammt aus dem Jahr 1770. Das Schloss erlangte zusammen mit Nieuw Amelisweerd einen gewissen Ruhm, als es 1808 von König Lodewijk Napoleon gekauft wurde. Es wurde geplant, das Ganze zusammen mit einem neu zu errichtenden Palast als königliche Residenz einzurichten. Dazu kam es nicht und 1810 gingen die Ländereien wieder in holländischen Besitz über.
Seit August 2012 ist das Landhaus ein Museum und für die Öffentlichkeit zugänglich: Museum Oud Amelisweerd (MOA). Verbinden Sie Ihren Spaziergang mit einem Besuch in diesem Haus der Kunst und Natur. Auf www.moa.nl finden Sie alle wechselnden Aktivitäten und Öffnungszeiten. Im Kutschenhaus von Oud Amelisweerd wurde ein Besucherzentrum eingerichtet. Während der Öffnungszeiten können Sie hier auch etwas trinken und Köstlichkeiten probieren, die nach traditionellen Methoden im Veldkeuken zubereitet werden. Die Zutaten stammen größtenteils aus den beiden jahrhundertealten Gemüsegärten auf Amelisweerd.

(4) Landschaft Amelisweerd
Die Landschaft von Amelisweerd ist ein Flickenteppich aus Grindwalen, Wäldern, Wiesen und Obstplantagen, durchzogen von Gräben, geraden Alleen und gewundenen Pfaden. Die Wälder wurden im 17. und 18. Jahrhundert angepflanzt. Ein Großteil des Landes wurde an Bauern verpachtet. Sie bauten ihre Höfe auf den höher gelegenen Böden und nutzten die niedrigeren und damit feuchteren Böden als Weiden.
Folgen Sie durch Oud-Amelisweerd den gelb-roten Markierungen mit dem NS-Logo. Nach der nächsten Brücke gelangen Sie an eine Straße mit fünf Gabelungen. Sie befinden sich jetzt im Parkwald von Oud Amelisweerd. An der fünffachen Gabelung nehmen Sie den zweiten Weg nach links und biegen 10 Meter weiter links ab. Etwas weiter biegen Sie wieder links ab. Sie erreichen eine geräumige Sechsergabelung und nehmen den zweiten Weg nach rechts. Halten Sie sich nach etwa 80 Metern links. Der Weg führt zu einem breiteren Weg, hier rechts halten. An einer Holzbrücke links über die Brücke. An der Y-Kreuzung rechts halten. An der nächsten Y-Gabelung wieder rechts am Wasser entlang. Überqueren Sie eine Holzbrücke nach rechts und biegen Sie sofort rechts ab. Nach etwa 60 Metern überqueren Sie eine weitere Holzbrücke (ignorieren Sie die Holzbrücke auf der linken Seite) und gehen Sie geradeaus.
Über einen Serpentinenweg immer geradeaus bis zu einer Vierergabelung am Waldrand. Links in der Ferne sehen Sie das Landhaus Nieuw Amelisweerd. Gehen Sie hier geradeaus. Am Ende der langen, geraden Gasse rechts auf eine asphaltierte Straße abbiegen. Nach etwa 100 Metern biegen Sie links über eine weiße Brücke und gleich wieder rechts ab. Sie halten sich rechts, bis Sie rechts eine weitere weiße Brücke sehen. Überqueren Sie diese Brücke und überqueren Sie die Asphaltstraße. Fahren Sie wieder geradeaus in das Anwesen Oud Amelisweerd.

(5) Stile im Parkwald Oud Amelisweerd
Im Parkwald Oud Amelisweerd können zwei Stile unterschieden werden. Die geraden Alleen mit Baumreihen zu beiden Seiten stammen aus dem Jahr 1700 und gehören zum Barockstil. Die verschlungenen Pfade mit Ausblicken und Wasserspielen sind Merkmale des englischen Landschaftsstils. 1770 wurde ein großer Teil des Waldes in diesem Stil'modernisiert\\\'.
An einer Kreuzung nehmen Sie den Weg nach rechts. Dieser Weg verläuft parallel zum Waldrand und biegt nach 100 Metern links ab. Sie nehmen den zweiten Weg auf der linken Seite. An einer Kreuzung mit einem breiten Weg, mit dem Landhaus auf der rechten Seite, gehen Sie geradeaus. Am Ende des Weges rechts abbiegen und gleich wieder links, asphaltierter Weg. Auf der rechten Seite befindet sich ein Bauernhof. Gehen Sie geradeaus an der Schranke vorbei. Sie kommen an einem Tennisplatz vorbei und gehen weiter geradeaus. Zu Ihrer Rechten befindet sich der Parkwald von Rhijnauwen, zu Ihrer Linken eine große Wiese. An der Kreuzung mit der Asphaltstraße, am Ende des Waldes, biegen Sie rechts ab und Sie erreichen das Teehaus Rhijnauwen.
Vor dem Teehaus rechts abbiegen und gleich wieder links in den Waldweg einbiegen. Nach 150 Metern biegen Sie unter einem steinernen Torhaus links ab. Gleich links finden Sie die Bar'het Koetshuis\\\', gleichzeitig Rezeption des Stayokay Hostels, etwas weiter links das Landhaus Rhijnauwen, in dem sich das eigentliche Stayokay Hostel befindet. Gehen Sie geradeaus und passieren Sie die Brücke über den Kromme Rijn. Über die Brücke biegen Sie wieder links ab * und folgen dem Treidelpfad entlang des Südufers. Sie folgen nun der gelb-roten Markierung ohne NS-Logo.

(6) Rhijnauwen
Der Name Rhijnauwen wird erstmals 1212 erwähnt. Wie Old und New Amelisweerd wurde Rhijnauwen im Mittelalter als Ritterhofstadt registriert. Eine Ritterhofstadt war ein befestigtes (steinernes) Haus, das von einem Wassergraben umgeben war. Das Fort bei Rhijnauwen ist Teil der Neuen Holländischen Wasserlinie, die im letzten Jahrhundert erbaut wurde. Die Festung besteht aus Kasernen und Flankenbatterien, die um einen großen offenen Platz in Erdmauern eingegraben sind. Das Ganze ist von einem doppelten Graben umgeben und mit Bäumen und Sträuchern bewachsen, was es zu einem wichtigen Naturschutzgebiet mit Hunderten von Pflanzen- und Tierarten macht. Das Fort ist nur für Teilnehmer an Führungen zugänglich.
Nach etwa 10 Minuten erreichen Sie eine neue Brücke mit weiß gestrichenem Geländer (Rijnsoeverbrug). Überqueren Sie die Brücke nicht, sondern bleiben Sie auf dem Treidelpfad, bis Sie nach 1,5 km die zweite Brücke erreichen. Überqueren Sie diese Brücke, gleich rechts und folgen Sie nun dem Treidelpfad auf der anderen Seite des Kromme Rijn. Auf der rechten Seite sehen Sie das Schloss Cammingha. Sie passieren eine Fußgängerbrücke. Überqueren Sie die nächste Brücke und folgen Sie dem Weg am linken Ufer bis zur nächsten Holzbrücke bei der alten reformierten Kirche von Bunnik.
Überqueren Sie diese Brücke und gehen Sie geradeaus über die Dorpsstraat, eine gepflasterte Straße, zum Provincialeweg. Der Weg zum Bahnhof Bunnik ist durch gelb-rote Markierungen mit einem NS-Logo gekennzeichnet. Café-Restaurant't Wapen van Bunnik\\\' befindet sich in der Dorpsstraat (dienstags geschlossen). Überqueren Sie die Straße an der Ampel und gehen Sie geradeaus in die Straße vor Ihnen (Molenweg). An der Kreuzung fahren Sie geradeaus in den Groeneweg. Folgen Sie dieser Straße bis zum Bahnhof Bunnik. Von der Kirche in Bunnik bis zum Bahnhof sind es ca. 15 Gehminuten.

Endlich...

Gehplattform-GESETZ
Auf dieser Wanderung haben Sie ein Stück des Weitwanderweges (LAW) kennengelernt. In unserem Land wurden mehr als 40 LAW's mit einer Länge von 80 bis 488 km beschrieben und markiert. Alle Aktivitäten im Bereich LAW\\\'s in den Niederlanden werden von der Walking Platform-LAW koordiniert. Darüber hinaus vertritt die Plattform die Interessen aller Freizeitwanderer in den Niederlanden. In dieser Stiftung arbeiten zwölf Organisationen zusammen. Wenn Sie weitere Informationen über LAW\\\'s wünschen oder Kommentare zu dieser Wanderung haben, schreiben Sie bitte an: Wandelplatform-LAW, Postbus 846, 3800 AV Amersfoort oder slaw@wandelnet.nl

NS-Wanderungen
Die Reihe der NS-Wandertouren besteht aus verschiedenen Wanderungen, die über die Niederlande verteilt sind, darunter eine Reihe von zweitägigen Touren. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Eindruck von einigen Möglichkeiten im Raum Utrecht, Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen zu diesen und anderen Wanderungen finden Sie unter www.ns.nl oder in'Er-op-Uit!\\\', erhältlich an einem NS-Schalter, beim ANWB, bei der Post und in die Buchhandlung. Sie können die Routenbeschreibungen auch kostenlos über www.ns.nl herunterladen.
Schloss, zu besuchen - NICHT VERWENDEN Bahnhof

Höhenprofil

Das willst du nicht verpassen

Nachfolgend finden Sie verschiedene Vorschläge für Pausen, die Sie während Ihrer Route besuchen können. Diese sind in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass Sie die Auswahl leicht

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
utrecht centraal (3511CB, Utrecht, Utrecht, Niederlande) 0.00 km
Museum Oud Amelisweerd (Pop-up Museum Oud Amelisweerd, 3981 HD, Bunnik, Utrecht, Niederlande) 7.58 km
bunnik (USP Campusbike, 3981 CK, Bunnik, Utrecht, Niederlande) 15.54 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser
x