Mit dem Fahrrad durch das Herz von Maastricht zu fahren, am Flussufer entlang und über den Maasboulevard, ist ein wunderbares Erlebnis. Hier können Sie die Atmosphäre der Hauptstadt Limburgs erleben und es wird klar, warum Maastricht als eine der angenehmsten Städte der Niederlande bekannt ist.
Die erste Sehenswürdigkeit der heutigen Radtour ist die Meschermolen. Die Mühle wurde 1699 als Wassermühle erbaut. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Mühle zu einer oberschlächtigen Wassermühle umgebaut. Ab den 1950er Jahren verfiel die Mühle und wurde nicht mehr genutzt. Die Meschermolen wurde zwischen 1996 und 1998 vollständig restauriert und wird heute ehrenamtlich betrieben.
Anschließend radeln Sie nach Hoeve Libeek. Dies ist ein großer schlossartiger Bauernhof, der etwa im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Das heutige Mergelsteinhaus stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die umliegenden Stall- und Scheunenflügel wurden später im 18. und 19. Jahrhundert hinzugefügt. Der Hof trägt zu Recht den Titel Nationaldenkmal. Etwas weiter kommen Sie am Huis Blankenberg vorbei. Das Schloss wurde um 1825 auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Festung in Form eines Leuchtturms errichtet. Seit 2004 gehört der Komplex zum Universitätskrankenhaus Maastricht und wurde als Pflege- und Genesungsklinik genutzt. Ende April 2010 wurde es von einer katholischen Stiftung in Blankenberg erworben. Dieses schöne Haus ist auch ein Nationaldenkmal. Lassen Sie Ihren Blick über das Viertel Sint-Antoniusbank schweifen. Der Weiler besteht aus etwa 40 Häusern. Bis 1827 gehörte es zur Gemeinde Heer en Keer, danach wurde es zur Gemeinde Cadier en Keer. 1982 wurde die Gemeinde Cadier en Keer Teil der Gemeinde Margraten, die 2011 mit Eijsden fusionierte. Wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, können Sie in dem Dörfchen viele historische Elemente entdecken. Trotz seiner geringen Größe findet man hier zwei geschlossene Vierkanthöfe, aber auch einen monumentalen Bauernhof, der trotz seiner Bauweise aus dem 19. Jahrhundert aus dem 17. Jahrhundert stammt, ein ehemaliges Kloster, in dem Wohnungen eingerichtet wurden und einen alten Bauernhof mit den Resten eines Vierkantturms und eines überdachten Brunnens.
Die letzte Sehenswürdigkeit auf dieser wunderschönen Route ist die Windmühle von Lombok. Diese historische Wassermühle wurde um 1500 erbaut. Die Mühle wurde zum Mahlen von Getreide verwendet. Hinter der Kornmühle befand sich früher auch eine Ölmühle, von der allerdings nur noch die Öffnung für die Achse des Wasserrades übrig ist. Die Mühle war bis 1960 in Betrieb.