Mastenbroek-Route

Zwolle, Overijssel, Niederlande

Fahrradroute: 780156

Angeboten von: Peter, Overijssel

54.7 km
03:13 h
964 kcal
7 m

Beschreibung

IJsselmuiden, Kampen, Wilsum und Grafhorst, das sind alles Orte, die auf natürlichen Höhenlagen liegen. Dort wurden die Menschen vor der Bedrohung durch Meerwasser geschützt. Um genügend Nahrung anzubauen, mussten sie in den tiefer gelegenen Teilen Land urbar machen. So entstanden der angrenzende Polder Masten-broek und das Kampereiland. Dank des für seine hohe Qualität bekannten Grases ist an manchen Stellen der Strecke über mehr als 8 km noch ein ungehinderter Blick in die Ferne möglich.

Zusätzliche Wegbeschreibung
An einigen Stellen fehlt ein Kreuzungsschild und die Situation kann unklar sein:

Zwischen den Anschlussstellen 37 und 62:
Folgen Sie auf dem Zwartewaterweg in Hasselt dem LA Dijkwegje an der Y-Kreuzung (nehmen Sie also nicht den Radweg parallel zur Straße Zwartewaterweg in Richtung Zwolle auf der rechten Seite).

Zwischen den Anschlussstellen 28 und 07:
Biegen Sie vom Dijkersteeg (Muschelweg entlang des Bisschopsweterings) an der Kreuzung mit fünf Wegkreuzungen links ab und folgen Sie dem Weg entlang des Bisschopsweterings weiter.

Der Koppeler-Waard
Im IJsselbocht bei Wilsum ist ein neues Naturschutzgebiet entstanden: der Koppelerwaard. Mitte der 1990er Jahre mussten die Deiche bei Kampen verstärkt werden. Es wurde beschlossen, den benötigten Ton bei Wilsum abzubauen. Dem entstandenen Becken wurde ein natürliches Profil verliehen. Die sanften Ufer bieten Platz für Sumpfpflanzen wie Schilf, Seggen und Blutweiderich. Auch Sumpfvögel finden zunehmend den Weg in dieses neue Naturschutzgebiet.

Kamper-Insel
Der Utrechter Bischof Jan van Arkel erteilte der Stadt Kampen das Recht, auf Kampereiland Land anzubauen. Kampereiland entstand durch Verlandung der IJssel und durch Torfabbau. Menschliche Aktivitäten beschleunigten diesen Prozess: Binsen waren eine Einnahmequelle für die „Rushmatters“. Sie starteten den neuen Ansturm im Spätfrühling. Im Sommer ernteten sie die älteren Topflinge, die mindestens zwei Jahre zuvor freigelassen worden waren. Die Binsenfelder erstreckten sich bis nach Ens im heutigen Noordoostpolder. Um 1870 erreichte die Binsenmattenherstellung ihren Höhepunkt, doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts lösten maschinelle Webstühle diese arbeitsintensive Arbeit ab. Die Teppichindustrie in Genemuiden ist der moderne Nachfolger der alten Binsenmatten.

Terps
Hügel sind sowohl auf dem Kampereiland als auch im Polder Mastenbroek zu sehen. Das Gebiet wurde regelmäßig von der Zuiderzee überschwemmt. Während der Sturmflut von 1825 wurde der Polder Mastenbroek sogar vollständig überflutet. Die Bewohner konnten natürliche Erhebungen meist nicht nutzen und lebten daher auf selbstgebauten Hügeln aus Lehm, Sand, Muscheln und Seegras. Die Wirbel entlang des Kamperzeedijk erinnern an die Deichbrüche.

Polder Mastenbroek
Polder Mastenbroek ist einer der ältesten Polder der Niederlande. Der Polder entstand durch Torfabbau. Im Jahr 1330 war es noch ein „unbewirtschaftetes und nicht eingedämmtes“ Gebiet. Doch der Boden ist offenbar schon stark genug, um Menschen zu tragen, denn kaum dreißig Jahre später gibt es Deiche rund um „die Hose“ und die ersten Bauern haben sich dort niedergelassen. Bischof Van Arkel ist der Besitzer des Polders, aber er muss große Anstrengungen unternehmen, um seinen Besitz gegen Eindringlinge und den örtlichen Adel zu behaupten.

Zweihundert Hektar Grünland
Staatsbosbeheer hat zweihundert Hektar Grünland zwischen Genemuiden und Zwolle gekauft, um den Perlmutterfalter zu schützen. Hier wachsen etwa 90 % aller niederländischen Scheckenfalter. Die Blume blüht von Ende April bis Anfang Mai. Die Samen reifen Anfang Juni und werden bei Überschwemmungen durch das Wasser verteilt. Aus diesem Grund wird in diesem Bereich erst nach dem 21. Juni gemäht. Der Boden wird nährstoffarm gehalten, damit schnell wachsende Pflanzen die Perlmutterfalter nicht überwuchern. Durch die intensive Landwirtschaft ist die Blume überall in Europa bedroht.

Route angeboten von: ANWB

Höhenprofil

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
8012AK, Zwolle, Overijssel, Niederlande 0.00 km
92
92 (8019BP, Zwolle, Overijssel, Niederlande) 3.53 km
92
92 (8019BP, Zwolle, Overijssel, Niederlande) 3.66 km
16
16 (8019BB, Zwolle, Overijssel, Niederlande) 4.64 km
2
2 (Zalkerveerweg, 8042PP, Zwolle, Overijssel, Niederlande) 9.10 km
3
3 (8275AC, Kampen, Overijssel, Niederlande) 10.98 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser
x