Sichere Deiche

Zwolle, Overijssel, Niederlande

Fahrradroute: 770136

Angeboten von: Peter, Overijssel

65.6 km
03:51 h
1155 kcal
6 m

Beschreibung

Entlang dieser Route gibt es nur wenige Gastronomiebetriebe. Sie können die Fähre über den Ganzediep nur vom 15. April bis 15. Oktober nutzen.
Die Niederlande sind anfälliger für Überschwemmungen geworden. Die Bevölkerung wächst weiter und das Klima verändert sich. Die Erde erwärmt sich, der Meeresspiegel steigt, der Boden sinkt und es kommt häufiger und länger zu Starkregen- oder Dürreperioden.
Sorgenfrei mit Wasser leben. Das ist das Ziel des Groot Salland Water Board. Sie will Überschwemmungen und damit die Gefahr lebensbedrohlicher Situationen und wirtschaftlicher Schäden verhindern. Aus diesem Grund verwaltet Groot Salland mit größter Sorgfalt etwa 300 Kilometer Flussdeiche entlang der IJssel, des Zwarte Water, der Vecht, des Zwarte Meers und des Ketelmeer. Darüber hinaus verwaltet es eine Reihe technischer Hochwasserschutzanlagen, die Hochwasser im wahrsten Sinne des Wortes „umkehren“ müssen. Wie zum Beispiel das berühmte Balg-Wehr bei Ramspol und das Hochwassersperrwerk Kampen-Midden.

Hochwasserschutz Kampen-Mitte
Die historische Hansestadt Kampen verfügt über einen einzigartigen Hochwasserschutz, um die Stadtbewohner vor hohen Wasserständen der IJssel zu schützen. 1997 beschloss der Wasserverband gemeinsam mit der Gemeinde Kampen, die alte Stadtmauer als Hochwassersperre zu nutzen. Das Ergebnis ist, dass nun zwei Kilometer der alten Stadtmauer durch 84 einzelne Trennwände abgeschlossen sind. Um dies bei drohenden Hochwasserständen in kurzer Zeit zu erreichen, ruft der Wasserverband die Hochwasserbrigade (ein Team von 200 ehrenamtlichen Helfern) dazu auf, sämtliche Einsatzsperren zu errichten und so die Kampener Innenstadt abzuriegeln vom Hochwasser. Ein sicheres Gefühl für die Kampener.

Burgel
Im Jahr 1998 übernahm die Wasserbehörde die Verantwortung für die Reinigung (Sanierung) kontaminierter Wasserbetten von der Regierung. Im Jahr 2000 renovierte Groot Salland den Burgel als einen der ersten Stadtkanäle in seiner Gegend. Das Problem der verschmutzten Gewässer in West-Overijssel ist in städtischen und industriellen Gebieten am größten. Darauf achtet der Wasserverband besonders.

IJsseldijk
Der IJsseldijk ist ein Flussdeich. Früher mussten Anwohner hinter einem Flussdeich bei Hochwasser immer besonders auf ihre Sicherheit achten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Flussdeiche kontinuierlich erhöht und verstärkt. Die Deiche in Zukunft noch weiter zu erhöhen, ist keine Option. Deshalb wird nach Alternativen gesucht, etwa nach der Schaffung weiterer Wasserspeicherflächen.

Ramspol
Im Jahr 2002 baute die Wasserbehörde Groot Salland ein einzigartiges Balgwehr, das West-Overijssel vor Hochwasser schützt. Durchschnittlich einmal im Jahr, wenn der Wasserstand 0,50 Meter über NAP liegt, werden die riesigen Blasebälge in 60 Minuten aufgeblasen. Diese insgesamt drei Bälge haben eine Gesamtlänge von 240 Metern. Am Balgwehr gibt es ein Besucherzentrum.

Kampereiland
Kampereiland entstand, weil verlandetes Land jahrhundertelang trockengelegt wurde. Traditionell handelt es sich um ein echtes Weidegebiet, das zur Gemeinde Kampen gehört. Kampereiland besteht aus mehreren kleinen Poldern, die von Groot Salland entwässert werden.

Neues Lutterzijl
Die Pumpstation Nieuw Lutterzijl entwässert den Koekoek-Polder und sorgt dafür, dass der Wasserstand 3,60 Meter unter NAP bleibt. Um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten und den Schaden für die vielen Gartenbaubetriebe zu begrenzen, ist es äußerst wichtig, dass der Grundwasserspiegel nicht ansteigt. Der Wasserverband unternimmt alle Anstrengungen, um dies zu erreichen.

Dampfpumpwerk Mastenbroek
Am Kamperzeedijk befindet sich eine der ältesten funktionierenden Dampfpumpstationen der Niederlande. Das Dampfpumpwerk Mastenbroek wurde 1865 errichtet und ist heute ein geschütztes Industriedenkmal. Groot Salland engagiert sich für die Erhaltung von Denkmälern mit Wasserfunktion und ist Spender der Stiftung, die das Dampfpumpwerk Mastenbroek unterhält. An der Dampfpumpstation befindet sich ein Informationspunkt.

Polder Mastenbroek
Mastenbroek ist ein mittelalterlicher Polder zwischen der IJssel und dem Zwarte Water. Der Polder existiert seit 1364. Durch frühere Deichbrüche haben sich überall im Polder Schluchten gebildet. Große Teile des Polders wurden von der Wasserbehörde mit naturfreundlichen Ufern gestaltet. Das Pegelmanagement im Polder ist eine Herausforderung für den Wasserverband. Durch den Torfboden sinkt der Boden ab. Der Wasserstand muss daher immer angepasst werden.

Bisschopswetering
Das sumpfige Torfgebiet des Mastenbroek-Polders wurde 1364 geteilt, trockengelegt (trockengelegt) und abgebaut. Die Förderung erfolgte aus drei parallel verlaufenden Wasserstraßen, die damals gegraben wurden. Im Laufe der Jahre wurden diese Wasserstraßen für die Schifffahrt genutzt. An den meisten Stellen könnten zwei Boote problemlos aneinander vorbeifahren. Heutzutage sind die Wasserstraßen für die Schifffahrt nicht mehr zugänglich. Kanufahren ist weiterhin möglich. Das Groot Salland Water Board ist für die Verwaltung und Instandhaltung des Bisschopswetering verantwortlich.

Route angeboten von: Groot Salland Water Board

Höhenprofil

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
8012AK, Zwolle, Overijssel, Niederlande 0.00 km
41
41 (8261AP, Kampen, Overijssel, Niederlande) 15.05 km
13
13 (8267BA, Kampen, Overijssel, Niederlande) 19.74 km
33
33 (Kattewaardweg, 8267AJ, Kampen, Overijssel, Niederlande) 23.46 km
35
35 (8267BB, Kampen, Overijssel, Niederlande) 28.84 km
34
34 (Middendijk, 8267AK, Kampen, Overijssel, Niederlande) 34.57 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser