Die umliegenden offenen Polder, grünen Parks und Naturschutzgebiete machen Spijkenisse zu einem guten Ausgangspunkt für eine Rad- oder Wandertour. Vom Stadtgebiet aus können Sie bequem die umliegenden Naturschutzgebiete erkunden, jedes mit seinem eigenen Charakter. Spijkenisse, eingeklemmt zwischen der Oude Maas und dem Spui, ist die größte Stadt auf Voorne-Putten. Das Gebiet war bereits vor etwa 10.000 Jahren besiedelt. Der Name Spijkenisse wird erstmals 1231 erwähnt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer Stadt mit modernen Wohngebieten und besonderer Architektur entwickelt, die es zu bewundern gilt.
Einige Tipps
Museumshaus'Zurück in die Sechziger\\'
Reisen Sie in die Vergangenheit und besuchen Sie das Museumshaus „Zurück in die Sechziger“. Die Eckwohnung der Wohnanlage'Serreburgh\\\' wurde bis zum Baujahr 1964 renoviert. Zweimal im Jahr wird in einem der Räume eine Ausstellung organisiert, die einen Aspekt aus den 1960er Jahren hervorhebt. Adresse: Eikenlaan 37a, Spijkenisse. Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag von 13:00 bis 16:30 Uhr.
Polder Biert
Der Polder Biert besteht aus sumpfigem Grasland und ist einer der tiefsten Teile von Putten (ca. 1,7 Meter unter NAP). Die Magerrasen bilden ein wichtiges Brutgebiet für Wiesenvögel wie Uferschnepfe und Wiesenpieper. Das Wasser in Gräben und Gräben ist durch das salzhaltige Sickerwasser brackig. Hierfür eignen sich salzliebende Pflanzen wie Sporn, Erdbeerklee und Roter Augentrost. Auf den höheren Stellen findet man Orchideen.
Geervliet
Die Stadt Geervliet war einst die Residenz der Adelsherren von Putten und erhielt 1381 Stadtrechte. Geervliet war aufgrund seiner günstigen Lage an der viel befahrenen Handelsroute über die Bernisse eine wohlhabende Stadt. Der alte Kern verfügt über ein geschütztes Stadtbild mit besonderen Gebäuden wie dem Rathaus aus dem Jahr 1630.
Architektur in Spijkenisse
Spijkenisse heißt seit 2009 Plaquestad, eine Initiative des Niederländischen Architekturinstituts. In der Stadt werden besondere Bauwerke mit einer Plakette mit Angaben zum Architekten, Bauherrn und dem Baujahr versehen. Eines dieser bemerkenswerten Gebäude ist die Boekenberg-Bibliothek, deren Design an ein traditionelles niederländisches Bauernhaus erinnert.
Weitere Informationen zu diesem
TOP