Runder Veluwezoom Landal Coldenhove, Posbank, Dieren, Eerbeek

Brummen, Geldern, Niederlande

Fahrradroute: 2863317

Angeboten von: Daniëlle

44.0 km
02:35 h
775 kcal
107 m

Beschreibung

KP 74
Stopp 1: Carolinahoeve – wunderbarer Rastplatz
Inmitten dieser bezaubernden Freifläche liegt Carolinahoeve, ein Bauernhof mit einer reichen Geschichte. Im Jahr 1765 ließ König Wilhelm IV. am Koningsweg einen Bauernhof errichten und gab ihm den Namen seiner Tochter: Carolina. Die heutige Carolinahoeve stammt aus der Zeit um 1900. Damals konnte man dort zum ersten Mal eine einfache Mahlzeit einnehmen. Später konnten sie auch dort übernachten.
Natuurmonumenten erwarb den Hof im Jahr 1911. Von 1978 bis 2020 betrieb die Familie Just de la Paisières dort ein Pfannkuchenhaus. Nach einer Renovierung wird das Carolinahoeve voraussichtlich im Sommer 2021 wiedereröffnet.
Schottische Hochlandbewohner streifen häufig in der unmittelbaren Umgebung des Carolinahoeve umher. Denken Sie daran, dass Sie Gast im Lebensraum dieser Rinder sind. Halten Sie immer Abstand und streicheln oder füttern Sie sie nicht.
Stopp 2: Patchwork
Früher befanden sich hier die landwirtschaftlichen Flächen der Bevölkerung von De Steeg. Jeder hatte hier ein Stück Land, um seine Nahrungsmittel anzubauen, so dass diese kleinen Felder zusammen das Bild einer Flickendecke ergaben.
Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, Wildschweine, Hirsche und Rothirsche zu sehen. Und in der Gegend rund um das Patchwork sieht man fast immer Wühlspuren von Wildschweinen. Genießen Sie hier die Aussicht über die hügeligen Felder oder entdecken Sie die Tierwelt am Waldrand.

KP 63 Unheilige Wälder
Die'Unheiligen Wälder\\\' regt Ihre Fantasie an einen riesigen wilden Wald an, in dem sich Straßenräuber verstecken. Das stimmt zum Teil, denn es handelt sich um eines der ältesten Waldgebiete in der Veluwe, wo in der Vergangenheit gezielt Eichen zur Holzgewinnung oder für Gerbereien gefällt wurden. Eine andere Erklärung für den Namen, die häufiger vorkommt, ist, dass'unheilig\\\' oder'on-saelig\\\' eine Verfälschung von elend ist. Dass der karge Boden nur für die Forstwirtschaft und nicht für die Landwirtschaft geeignet wäre.

CP 25
Haltestelle 1: Pavillon de Posbank
Im Paviljoen de Posbank können Sie einen Snack und ein Getränk genießen.
Stopp 2: Berühmtes Ufer und Panorama
Hier finden Sie das Ufer, nach dem dieser Ort benannt ist: das Pos-Ufer, gelegen auf einer Höhe von 90 Metern. Es wurde zu Ehren des silbernen Jubiläums von GJ Pos als Vorsitzender des ANWB im Jahr 1918 gegründet. Von diesem Ort aus können Sie bei klarem Wetter bis zu 20 km weit sehen!

KP 66
Haltestelle 1 Parkplatz De Driesprong
Hier gibt es ein paar Picknickbänke mit Aussicht vom Zijpenberg.
Haltestelle 2 De Zijpenberg
Der Name kommt von „sickern“, und das ist keine Lüge: Etwas weiter entfernt gibt es eine natürliche Quelle und dort sickert das Wasser buchstäblich aus dem Boden. Die Aussicht vom Zijpenberg ist phänomenal. Es gibt auch eine Bank. Hier ist es oft geschäftiger als am Driesprong.
?
KP 69 Schafstall
Stopp 1 Naturbeobachtungspunkt Herikhuizen
Vom Beobachtungsposten aus kann man einen alten, teilweise abgerissenen Bauernhof sehen. Die Ruine wurde für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten geeignet gemacht. Hier sehen Sie Mauerlöwenmaul, verschiedene Eulenarten und Fledermäuse. Zur Erntezeit durchstreifen Dachse und Islandpferde den Obstgarten auf der Suche nach (über)reifen Früchten.
Haltestelle 2 Aussichtspunkt Heuvense Bergen
Von diesem wunderschönen Ort, den manche „Belvédère“ oder „Heuvense Bergen“ nennen, können Sie kilometerweit sehen. Auf der anderen Seite können Sie den Pavillon De Posbank sehen. Im August färben sich die Heidehügel lila, aber zu jeder Jahreszeit ist es hier schön.
Stoppen Sie 3 Schafstall
In diesem schwarzen Holzstall mit Strohdach leben Veluwe-Heideschafe aus der Rhedense Schaapskudde. Die Schafe sind die „Rasenmäher“ der dahinter liegenden Heidelandschaft. Sie halten die Heide offen. Der Schafstall stammt aus der Zeit um 1870 und wird immer noch als Pferdestall genutzt. Unten ist Stroh. Die Schafe weiden tagsüber und sind nachts im Stall. Dort hinterlassen sie ihren Mist. Die Mischung aus Stroh und Schafskot wird wie früher zur Düngung der Felder auf den kargen Sandböden verwendet.

KP 53 Veluwezoom Besucherzentrum
Hier finden Sie Informationen über die Gegend, Geschenke, Routen, Aktivitäten usw. Unter einem Dach finden Sie eine Brasserie und ein Tourismusbüro mit Fahrradverleih. Auch in der Nähe gibt es viel zu unternehmen. Auf der rechten Seite befindet sich ein IVN-Lehrgarten, der frei zugänglich ist. Im Sommer wimmelt es hier von Insekten und man kann eine Ringelnatter im Teich schwimmen sehen. Auf der anderen Seite finden Sie einen Spielplatz, einen Obstgarten mit Picknickbänken und eine schöne Terrasse. Verschiedene Wanderrouten beginnen am Besucherzentrum.

KP 25 Pförtnerhaus Rhederoord
Im Jahr 1911 wurde Bankdirektor Mr. Nicolaas Johannes Hendrikus van Hasselt das etwas vernachlässigte Landgut Rhederoord. Er beauftragte den Landschaftsarchitekten Leonard Anthony Springer und den Architekten Johan Wilhelm Hanrath mit der gründlichen Renovierung und Verschönerung des Parks und der Gebäude. Springer und Hanrath arbeiten häufiger zusammen und koordinieren die Planungen für Garten und Gebäude. Weil sie die schöne Aussicht störten, ließen sie die Nebengebäude rund um das Landhaus abreißen und an den Rändern neue Personalwohnungen errichten. Es erscheinen sogar zwei Torhäuser, eines an jedem Eingang.
Das ehemalige Torhaus markiert den westlichen Eingang zum Landsitz. Das Haus ist ein gutes Beispiel für den neuen historistischen Stil, der für die Arbeit des Architekten Hanrath charakteristisch ist. Die Fassaden bestehen aus Ziegelmauerwerk in flämischer Bindung. Das Dach ist mit geschmorten Tuile-du-Nord-Ziegeln gedeckt. Das Haus wirkt anmutig durch seine Fenster mit Sprossenfenstern, die Fensterläden, die profilierten Dachrinnenleisten und die geschwungenen Giebel über den Dachgauben.
Hanrath entwirft gleichzeitig mehrere Dienstwohnungen in Rhederoord. Elemente, die er in diesem und den anderen Häusern verwendet, sind ein Kaminsims mit grün glasierten Fliesen und eine ursprünglich grüne Treppe mit charakteristischen „Hanrath“-Herzmotiven in den Geländerstäben und einer Kugel am Ende.

KP 83 Schloss Middachten
Schloss Middachten gehört zu den Top 100 der UNESCO-Denkmäler in den Niederlanden. Ursprünglich war Middachten ein befestigtes Haus mit dicken Mauern, damit sich die Bewohner sicher fühlen konnten. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss Ende des 17. Jahrhunderts. Auffällig ist die Sandsteinfassade an der Vorderseite mit dem Wappen, getragen von einem Elefanten. Die berühmtesten Bewohner waren vielleicht die Familie Bentinck. Die Schriftstellerin Hella Haasse schrieb über Gräfin Charlotte Sophie van Aldenburg Bentinck in „Frau Bentinck“. Einige Gebäude erkennt man noch an der Farbgebung: Rot/Weiß. Schauen Sie sich einfach die Fensterläden der umliegenden Bauernhöfe oder die Fachwerkkonstruktion des alten Postamtes in De Steeg (Hoofdstraat 21) an.
Die berühmten Gärten von Versailles (Ludwig XIV.) waren für Middachten eine Inspirationsquelle. Nach französischem Vorbild erhielten sie sauber geschnittene Hecken, in geometrische Formen geschnittene Bäume, gerade Alleen und reflektierende Kanäle. Spätere Anpassungen folgten der Mode des englischen Landschaftsgartens. Mit sanften Rasenflächen und natürlicher wachsenden Büschen darin. Die Gärten – mit Orangerie, Rosengarten und Kräutergarten – können Sie im Sommer oder während des Weihnachtsmarktes und des Weihnachtslichterfestes besuchen.

KP 2 Hof te Dieren
Das Anwesen Hof te Dieren war einst ein Anwesen mit königlichem Charme. Heute wird es von der Twickel-Stiftung verwaltet und ist ein Ort, an dem preisgekrönter Wein herkommt. Hinter der alten Gartenmauer des ehemaligen Gemüsegartens befindet sich außerdem eine attraktive Gärtnerei, spezialisiert auf besondere Stauden.
Das Anwesen mit mittelalterlichem Jagdschloss gelangte im 17. Jahrhundert in die Hände der Oranier. Statthalter-König Wilhelm III. ließ es zu seinem Lieblingsjagdschloss umbauen. Um den Wildbestand zu gewährleisten, verfügten die Oranges über einen weitläufigen Wildbereich, der eingezäunt war. Sie bauten auch die lange, gerade Straße Koningslaan zwischen dem Jagdschloss Hof in Dieren und der Ginkelse-Heide in Ede.
KP 23 IJssel bei Dieren
Tiere, Dorf an der IJssel mit Blick auf ausgedehnte Auen einerseits und die hügeligen Wälder von Veluwezoom andererseits. Jahrhundertelang blieb es eine kleine Gemeinde mit einem mittelalterlichen Jagdschloss Hof te Dieren, bis das Dorf Ende des 19. Jahrhunderts durch die Ankunft der Eisenbahn und des Apeldoorns-Kanals erschlossen wurde. Eine bessere Erreichbarkeit förderte den Tourismus und lockte Unternehmen an. In Dieren-Zuid, dem alten Zentrum von Dieren, spiegelt sich diese Blütezeit deutlich in mehreren monumentalen Gebäuden wider.
Steigen Sie an der Haltestelle „Aan Het Veer“ von Ihrem Fahrrad ab und genießen Sie die Aussicht über die IJssel.

KP 90 Royal Gazelle und Piet Pelle
Gazelle gibt es seit mehr als 125 Jahren. Das Unternehmen wurde 1892 von Willem Kölling aus Dieren gegründet, einem kreativen Postverwalter, der den Einfallsreichtum des Fahrrads als Fortbewegungsmittel voraussah. Seit 1902 befindet sich die Fahrradfabrik im monumentalen Gebäude- und Gewerbepark am Wilhelminaweg in Dieren. Im selben Jahr entstanden auch das Logo und der Markenname. Inspiriert von der Natur sah Willem bei einem Spaziergang durch die Wälder rund um Dieren und Laag Soeren plötzlich ein Reh die Straße überqueren. Die Geschwindigkeit und Anmut, mit der das Tier davonflog, brachten ihn auf die Idee: Gazelle! Eine der schnellsten Antilopenarten.
Seit 2015 verfügt Gazelle über eine komplett renovierte Fabrik: das Gazelle Innovation and Production Center. Mit der längsten Lackiererei Europas, ca. 1,6 km! Es ist die modernste Fahrradfabrik, in der jedes Jahr rund 250.000 Fahrräder mit großer Leidenschaft hergestellt werden. Das neue Gazelle Experience Center neben der Fabrik wird 2022 seine Pforten öffnen. Im Experience Center können Menschen alle Gazelle-Fahrräder und E-Bikes auf einer teilweise überdachten Teststrecke testen. Über einen Rundgang in der Fabrik kann man auch einen Blick auf den Produktionsprozess werfen. Außerdem wird es eine einzigartige Ausstellung geben, die Gazelle einen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Radsports gewährt.
Viele Menschen erinnern sich noch an „Piet Pelle auf seiner Gazelle“. Im künstlerischen Kunstbuch erlebte Piet Pelle die außergewöhnlichsten Abenteuer auf seinem Fahrrad. Die Broschüre wurde ab den 1930er Jahren von Gazelle-Händlern als Werbematerial geliefert. Piet Pelle wurde in den Niederlanden und im Ausland zu einem bekannten Namen und seit 1997 gibt es in Dieren eine Statue von ihm.
Sie sehen die Statue am Wilhelminaweg auf der anderen Straßenseite, in der Rechtskurve mit dem Spankerenseweg.

KP 34 Soerense Broek – IJsselvallei mit besonderer Natur
Nach der Kreuzung 34 haben Sie sofort einen schönen Blick auf Soerense Broek auf der rechten Seite. In diesem feuchten Bachtal mit feuchten, kargen Graslandschaften und Sträuchern leben viele besondere Pflanzen und Tiere. Auf der Nordseite schlängelt sich die Soerense Beek durch das Gebiet. Vom Broekdijk aus können Sie wunderschöne Landschaftsbilder sehen, als würden Sie durch ein Gemälde radeln.
Soerense Broek ist ein Naturschutzgebiet in der Entwicklung. Blumig dank des sauberen Sickerwassers, das hier an die Oberfläche gelangt. Charakteristische Pflanzen wie Heidekraut, Wiesen-Wiesenschaumkraut und Schilfrohr-Knabenkraut sind zurück. Aber auch der seltene Lebkuchen und das sehr seltene Fettkraut, eine insektenfressende Pflanze sumpfiger Heidelandschaften.
Das saubere Wasser lockt auch viele Libellen und Vögel an, darunter den seltenen Neuntöter. Das Männchen ist leicht an seiner schwarzen Maske zu erkennen.

KP 94 Priesnitz – ein typischer Turm
Von weitem sieht es aus wie eine kleine Kapelle mit einem hohen Turm. Der wunderschöne weiße Turm am Soerense-Fluss wurde um 1860 zu Ehren von vier Wasserärzten erbaut, zu denen auch Priesnitz gehört. Im nahegelegenen Badehaus konnte man eine Kaltwassertherapie nach ihren Vorstellungen durchführen. Ein anderer Name für das Denkmal ist „Torentje van Jut“, nach seinem Schöpfer Jut van Breukelerwaard.
Der Amsterdamer Bankier kaufte 1848 das Gut Laag-Soeren. Er litt an Gicht, einer schmerzhaften rheumatischen Erkrankung. Als er entdeckte, dass die Behandlung mit kaltem Wasser in einem deutschen Kurort Linderung verschaffte, beschloss er, in Laag-Sören ein Wasserheilzentrum zu gründen:'Bethesda\\\'. Er ließ eine Wasserleitung vom Soerense Beek aus installieren. Das reine Wasser mit einer konstanten Temperatur von 10 °C floss direkt von den Quellen zu seinem Badehaus. Das Badehaus wurde als erster Kurort der Niederlande bekannt.

Diese Route wurde an Ihre eigenen Wünsche angepasst, folgt jedoch größtenteils der Gazelle-Radroute durch Dieren und Veluwezoom von Natuurmonumenten oder in die entgegengesetzte Richtung. Der Text ist teilweise von der Website Natuurmonumenten kopiert.
Fahrradcafé Eisdiele Wald Heidekraut Hügel Naturroute

Höhenprofil

Das willst du nicht verpassen

Nachfolgend finden Sie verschiedene Vorschläge für Pausen, die Sie während Ihrer Route besuchen können. Diese sind in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass Sie die Auswahl leicht

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
6961 LD, Brummen, Geldern, Niederlande 0.00 km
96
96 (6961LH, Brummen, Geldern, Niederlande) 1.30 km
16
16 (Imboschweg, 6961LH, Brummen, Geldern, Niederlande) 1.53 km
95
95 (6961LH, Rheden, Geldern, Niederlande) 2.94 km
73
73 (Lange Juffer, 6961LH, Rheden, Geldern, Niederlande) 4.64 km
74
74 (Lange Juffer, 6994JB, Rheden, Geldern, Niederlande) 7.10 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser
x