Rund um Hoogeveen gibt es mehrere Dörfer. Nach der kommunalen Neuordnung gehören sie alle zur Gemeinde Hoogeveen. Besonders östlich von Hoogeveen ist ihre Geschichte relativ jung. Die Landgewinnung in diesem Gebiet begann im 17. Jahrhundert.
Hoogeveen wurde 1625 gegründet. Roelof van Echten kaufte ein großes Torfgebiet im Dorf Zuidwolde. Um dieses Gebiet zu erschließen, wurde die Company of 5000 Morgen gegründet (5000 Morgen sind etwa 6000 Hektar) und ein Kanal mit Seitenkanälen für den Zugang gegraben. An der Kreuzung mit dem ersten Bezirk (heute Hoofdstraat) entstand ein Dorf. Hoogeveen entwickelte sich zum größten Torfproduzenten der Niederlande.
Eines der bekanntesten Gebäude in Hoogeveen ist die Reformierte Kirche (1652) mit der Statue des Drumslager. Für den Sonntagsgottesdienst stellte Roelof van Echten den Bewohnern seine eigene Kapelle zur Verfügung. Vor dem Gottesdienst reichte er einen Trommler herum, um die Menschen zu sammeln.
Fluitenberg
Ursprünglich Vleutenberg genannt, erbaut auf einem Hügel aus Geröllsand, der in der letzten Eiszeit entstand, entlang des Flusses Vleute, dem ehemaligen Oude Diep.
Pesse
Ein echtes Drenthe Esdorp, bereits 1141 als Petthe erwähnt. Der Name kommt von Peltha, was Sumpfgebiet bedeutet. Beim Bau der A28 im Jahr 1955 wurde im Mittelstreifen ein ausgehöhlter Baumstamm gefunden. Es stellte sich heraus, dass es sich um Pesses mittlerweile berühmtes Kanu handelte. Der Datierung aus dem 14. Jh. zufolge muss das Kanu zwischen 8200 und 7600 v. Chr. gebaut worden sein. wurden erstellt.
Treibender Sand
Wie der Name Stuifzand andeutet, gab es in dieser Gegend schon lange vor der Ankunft des Dorfes Sand. Der erste Sandabbau erfolgte im 18. Jahrhundert und die ersten Bewohner siedelten sich dort ab etwa 1850 an.
Tiendeveen
Dieses ausgedehnte Torfdorf entstand an der Kreuzung von Linthorst Homankanaal und Drijberse Hoofdvaart. Ab 1830 wurde mit dem Torfabbau begonnen und die ersten Bewohner ließen sich nieder. Nach der Torfgewinnung wurden auf den zurückgewonnenen Flächen Wälder angepflanzt. Einige Überreste sind noch übrig, darunter der Wald'Kremboong\\\'. Das heutige Tiendeveen stammt aus dem Jahr 1926.
Neuweroord
Im Jahr 1851 nannte der Färber JC Rahder sein Haus „Nieuweroord“. Es stand dort von 1850 bis 1919.
Noordscheschut
Der Name einer Schleuse aus dem Jahr 1766 in der Noorder Opkende. Im Jahr 1860 wurde die Hoogeveensche Vaart erweitert und die Torfverarbeitung nach Osten verlagert.
Hollandscheveld
Im Jahr 1631 gründeten niederländische Kaufleute die Gesellschaft der 5000 Morgens. Sie kauften das Gebiet von Roelof van Echten und begannen mit dem Torfanbau. Dies war möglich, weil die Wasserstraße zwischen Echten und Meppel im Jahr 1627 gegraben worden war.
Neuland
Entstand Ende des 19. Jahrhunderts an einer Kanalkreuzung.
Elim
1915 benannt nach der Oase, in der die Israeliten nach ihrer Reise durch das Rote Meer blieben. Das Dorf hieß früher Dwarsgat oder Hollandscheveld Zuidoost.
Neues Moskau
Im 19. Jahrhundert gegründet und so abgelegen, dass es nach der russischen Hauptstadt benannt wurde.