Denkmäler-Radweg - Schagen-Gebiet

Schagen, Nordholland, Niederlande

Fahrradroute: 1928304

Angeboten von: Miranda, Noord-Holland

43.4 km
02:33 h
764 kcal
2 m

Beschreibung

Denkmäler-Radweg - Schagen-Gebiet
Warmenhuizen, Sint Maarten, Tuitjenhorn, Dirkshorn, Waarland, Oudkarspel, Enigenburg

Bitte beachten Sie: Nicht alle Denkmäler können besichtigt werden, dies hängt von den Öffnungszeiten und der Zugänglichkeit ab.

Routenbeschreibung basierend auf Fahrradknotenpunkten
Fahrradtransfer Schoorldam (Rekeroogweg), 44, 41, 32, 43, über Herenweg von Sint Maarten, Wijzendweg, Rijperweg, Dorpsstraat van Tuitjenhorn, Sportlaan, 82, 83, Richtung 55 nach Waarland, über Waarlandseweg nach Andries Dekkerweg, Richtung Vlindorado auf der Smeetsweg, dann Richtung 54, dann nach der großen Brücke rechts - Waardijk, 61, 54, Kasteelstraat in Oudkarspel, Westelijke Randweg, Warmerhuizerweg, Dergmeerweg, 74, dann Richtung Van Blanckendaell Tierpark in Tuitjenhorn, Delftweg, Veilingweg, über Kerkweg nach Enigenburg , Richtung 41, dann über Burchtweg (Richtung't Huys van Nuwendore), Tramban in Warmennuizen, Veilingweg, Molenaarweg, zurück zum Fietstransferium bei 44.

Tipp: Informieren Sie sich über die Region und Übernachtungsmöglichkeiten
www.visitschagen.nl

Über die Strecke
Der Radweg Denkmäler ist eine gute Gelegenheit, die Denkmäler und die reizvolle Landschaft der Gemeinde Schagen kennenzulernen. Die Strecke ist 43 Kilometer lang und eignet sich wunderbar zum Radfahren. Der ikonische westfriesische Omringdijk, Kulturgeschichte, nostalgische Dörfer, besondere Orte und gastfreundliche Unternehmen sind der rote Faden dieser einzigartigen Radroute. Landwirte, Züchter, Geschäfte und andere Unternehmer haben oft einen Stand entlang der Straße, an dem sie ihre Produkte verkaufen. Die Route beginnt und endet am Fahrradtransferium in Schoorldam.

Dieses Gebiet wird wegen der Vielfalt an Erzeugern, landwirtschaftlichen Betrieben und den schönen Blumen auch'die Gärten hinter den Dünen\\\' genannt. Zwischen der Küste und der Stadt Schagen gibt es viele Blumenzwiebelfelder, die vor allem im Frühling farbenprächtige Anblicke bieten.

Informationen zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Route

Westfriese Omringdijk
Weniger als 25 Kilometer von Amsterdam entfernt liegt der westfriesische Omringdijk, ein Wunderwerk menschlicher Hand. Dieser Deich schützte einst Menschen und Tiere vor dem Salzwasser. Nun schlängelt sich dieses 126 Kilometer lange Denkmal durch die westfriesische Landschaft, vorbei an Poldern, Windmühlen, VOC-Städten und Bauernhöfen, kulturellen Überraschungen und köstlichen westfriesischen Regionalprodukten.

Pastorie Westfriesedijk 94 Krabbendam
Erbaut 1906 als Wohnhaus im Auftrag der Witwe Maartje Frans-Blom. Später im Besitz ihres Schwiegersohns Engel Paarlberg, der auf dem angrenzenden Paarlhoeve aufgewachsen ist. Engel verkaufte es 1922 an die reformierte Kirche, die das Gebäude als Pfarrhaus nutzte. 1977 kam es in Privatbesitz und wurde wieder Wohnhaus. Eine Besonderheit sind die Zinkgauben, die um 1900 als vorgefertigtes Bauelement verwendet wurden und heute selten sind. Das Haus ist in sogenannter'Übergangsarchitektur\\\' (1880 - 1920) errichtet.
Das benachbarte Wohnhaus Westfriesedijk 92 Krabbendam ist ebenfalls ein städtisches Denkmal.

Kirchengebäude Kerkpad 15 Krabbendam
Schlichter, langgestreckter Kirchenbau, der, wie die Tafel zeigt, aus dem Jahr 1875 stammt. 1846 wurde auf dem Kerkpad in Krabbendam eine Hausnebenscheune gekauft, die nach Renovierung und Ausstattung mit gotischen Fenstern als Versammlungs- und Andachtsstätte diente. Die Gottesdienste werden hauptsächlich von (Land-)Arbeitern und Kleinbauern aus der weiteren Umgebung besucht. Das Ensemble wird Scheunenkirche genannt.

\\\'t Huys in Nuwendore
Die Burg't Huys in Nuwendore war eine Zwangsfestung, die von Floris V erbaut wurde, um die aufständischen Westfriesen in Schach zu halten. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Burg, vermutlich infolge eines Deichbruchs, zerstört. Die Fundamente wurden 1960 vom National Monuments Department erhalten und es wurde ein Weg zu ihnen angelegt. Die Ruine liegt in einer Biegung des westfriesischen Zeedijk zwischen Eenigenburg und Krabbendam am Burchtweg. Sie können das Gelände besichtigen und den Turm besteigen.

Windmühle von Waarland Hoebelaan 9 Waarland
Poldermühle des ehemaligen Waarlandspolder. Die Mühle ist vom Typ achteckiger Innenträger. Rumpf und Motorhaube sind mit Stroh bedeckt. Im Jahr 2010 wurde festgestellt, dass das Achteck dieses nordholländischen Binnenschiffs 1532 gebaut wurde. Es ist höchstwahrscheinlich die älteste bestehende Poldermühle in den Niederlanden. Das angrenzende Molenhuys ist ein Museum über die Herkunft von Waarland von verschiedenen Inseln. Das Molenhuys bleibt 2020 wegen des Coronavirus geschlossen.

Sint Wulframkerk
Kerkstraat 53 Waarland
Ab etwa 1910 entwickelte sich das junge Waarland zu einem Gartenbaudorf mit überwiegend katholischen Einwohnern. Pastor Vollering gründete hier 1919 im Auftrag des Bischofs von Haarlem die katholische St. Wulframparochie. Kirche und Presbyterium wurden von Jos Cuypers und Pierre Cuypers jr. entworfen Jos Cuypers hatte sich seine Sporen als Architekt des Sint Bavo in Haarlem verdient. Er war der Sohn von Pierre Cuypers Sr. Die Kirche wurde erstmals am 16. April 1922 benutzt.

Kirche von Eenigenburg
Die Kirche steht auf einem Hügel aus dem 14. Jahrhundert. Dies wurde von den Einwohnern von Eenigenburg als Ort des Glücks ausgerufen. Möchten Sie wissen, was das bedeutet? Lesen Sie es an der Tafel in der Kirche.

Museum Eenigenburg
Eines der letzten Arbeiterhäuser wurde um 1870 originalgetreu restauriert. In diesem Museum sehen Sie, wie die Menschen früher gelebt haben. Adresse: Kerkweg 5, Sint Maarten.

Die Moriaan Dorpsstraat 153 Warmenhuizen
Das Moriaan stammt aus dem Jahr 1597 und diente als Dorfgasthof. Infolgedessen nahm das Gebäude buchstäblich und im übertragenen Sinne den zentralen Platz ein, den das Café in der Dorfgesellschaft einnahm. Das Gebäude hat eine ikonische Lage im Zentrum von Warmenhuizen. Der alte Name Moriaanshoofd bezog sich auf den Moorkopf an der Fassade. Genau wie bei Apothekern konnte man im Gasthaus"gute Medizin\\\" bekommen. Die vordere Position erinnert an den natürlichen Verlauf des Straßengrabens und den Verlauf der Dorpsstraat vor der Flurbereinigung. Das Gebäude ist ein städtisches Denkmal.

Rathaus Dorpsstraat 106 Warmenhuizen
Ehemaliges Nebengebäude des Rathauses Sekretärshaus der ehemaligen Gemeinde Warmenhuizen aus dem Jahr 1872. Das Rathaus hatte ursprünglich einen Garten an der Vorderseite, der an die Dorpsstraat grenzte. Das Gebäude ist im neoklassizistischen Stil und wird durch Pilaster gegliedert. Über dem Haupteingang wurde der ursprüngliche Balkon auf gusseisernen Säulen durch ein einfaches Geländer ersetzt. 1893, während der Renovierung des Gebäudes, lieferte der Architekt W. Vlaming aus Schagen einen neomanieristischen Entwurf für die Dachgaube. Das Gebäude ist ein nationales Denkmal.

Römisch-katholische Mädchenschule Dorpsstraat 175 Warmenhuizen
Ehemalige katholische Mädchenschule und Schwesternhaus von 1926, verbunden durch einen Kreuzgang. Die Schule wurde im Auftrag der römisch-katholischen Pfarrei gegründet. Die Ursulinenschwestern, die die Mädchen unterrichten sollten, kamen 1925 von Bergen nach Warmenhuizen. Nach 1945 bestand der Komplex aus einem Kindergarten, einer Grundschule und einer Nähschule, die auch viele Mädchen aus den umliegenden Dörfern anzog. Nach dem Bau einer neuen Schule kam dieses Gebäude in Privatbesitz. Der Komplex wurde vom Haager Architekten Jos Duynstee entworfen. Das Gebäude ist ein städtisches Denkmal.

Kirche St. Ursula und Gezellin Dorpsstraat 177 Warmenhuizen
Die römisch-katholische Kirche St. Ursula und Gezellinnen ist eine dreischiffige Kirche mit geschlossenem Rundchor und Turm. Diese neoromanische Kirche wurde 1872-\\\'73 nach einem Entwurf von Th. Asseler und ersetzte einen älteren Vorgänger von 1839. Auffallend sind die sogenannten Rosetten im Obergaden und die Fenstertriolen in den Seitenschiffen. Das Mittelschiff ist von einem hölzernen Tonnengewölbe überspannt, die Seitenschiffe von verputzten hölzernen Kreuzrippengewölben. Der Innenraum hat gedrungene runde Säulen mit Blattkapitellen. Die Orgel gehört L. Ypma (1886). Daneben, Nr. 179, befindet sich das Pfarrhaus von 1883 im eklektischen Stil.

Höhenprofil

Wegbeschreibung

# Beschreibung Abstand
Rekerkoogweg, 1749CJ, Schagen, Nordholland, Niederlande 0.00 km
44
44 (1749CM, Schagen, Nordholland, Niederlande) 1.37 km
41
41 (Westfriese Zeedijk, 1744JE, Schagen, Nordholland, Niederlande) 6.40 km
32
32 (1744JE, Schagen, Nordholland, Niederlande) 6.70 km
43
43 (1744KN, Schagen, Nordholland, Niederlande) 11.00 km
82
82 (1746CC, Schagen, Nordholland, Niederlande) 18.63 km

Bewertungen

basierend auf 0 Bewertungen

Lesen Sie unten die Erfahrungen anderer. So erfahren Sie, welche Punktzahl die Route erhalten hat und können entscheiden, ob diese Route etwas für Sie ist. Viel Spaß!

Diese Seite einbetten </>

Teilen Sie diese Strecke

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser
x