basierend auf 2 Bewertungen
Erkunden Sie die Ufer des größten zusammenhängenden Wassersportgebiets der Niederlande. Die Maasplassen erstrecken sich mit einer Fläche von 3000 Hektar zwischen verschiedenen Limburger Dörfern und Städten. Entstanden ist das Wassersportgebiet durch den Abbau von Kies, der im 20. Jahrhundert in großem Umfang stattfand. Als die Seen angelegt wurden, nutzten die umliegenden Gemeinden sie und schafften es, sie in ein wunderbares Naherholungsgebiet zu verwandeln. Gemütliche Jachthäfen, nette Restaurants, Strände und Campingplätze locken viele Menschen an die Maasplassen, während es auch schöne Naturschutzgebiete nur einen Steinwurf entfernt gibt. Dieser Radweg führt Sie auch zu den schönsten Windmühlen und Schlössern der Umgebung, sogar über die belgisch-niederländische Grenze! Die Uffelsemolen ist die alte Bannmühle im ehemaligen Kessenicher Quartier. Die Mühle in Haler befand sich ursprünglich an der Abeek, aber jetzt versorgt die kanalisierte Uffelse Beek die Mühle mit Wasserkraft. Die erste Mühle an dieser Stelle wurde im 13. oder 14. Jahrhundert erbaut, aber im Jahr 1800 war der Hof mit dem langen Giebel, an dem das Rad hing, so verfallen, dass beschlossen wurde, ihn wieder aufzubauen. Die Uffelsemolen hatte ursprünglich drei Mahlsteinpaare, aber ein Paar wurde ersetzt, damit in der Mühle ein Dieselmotor installiert werden konnte, an den ein weiteres Paar angeschlossen war. Das dritte Ehepaar arbeitete weiter an der Wasserkraft. Sie kommen an einer der wenigen verbliebenen Wassermühlen an der Ittersebeek vorbei. Die Armenmolen ist eine Wassermühle, die zum Mahlen von Getreide verwendet wurde. 1686 wurde die unterschlächtige Wassermühle gebaut, um ärmeren Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Getreide mahlen zu lassen. Die Mühle erfüllte ihre Funktion bis 1950. Das Äußere sieht immer noch authentisch aus, aber die Armenmolen wird jetzt als Wohnhaus genutzt. Nachdem Sie die Grenze zu Belgien überquert haben, passieren Sie Kasteel Groenenberg. Dieses wunderschöne Schloss stammt aus dem Jahr 1890 und liegt inmitten eines wunderschönen 45 Hektar großen Parks. Mit kurvenreichen Straßen, geschwungenen Waldrändern und weitläufigen Rasenflächen fügt sich die Gestaltung des wunderschönen Parks voll und ganz in das typische Bild englischer Gartenarchitektur ein. Der Park ist eine Oase der Ruhe mit wunderschönen Pflanzen wie Azaleen, Hortensien und Rhododendren. Anschließend radeln Sie zum Schloss De Grote Hegge. Dieses atemberaubende Schloss befindet sich am Stadtrand von Thorn, etwa 300 Meter vom alten Kern entfernt. Dieser einzigartige monumentale Ort atmet Geschichte, hat aber auch einen modernen Touch. Das Schloss wird heute als Konferenzzentrum genutzt und verfügt über mehrere Säle. Unter anderem werden Hochzeiten, Partys, Beerdigungen und Kaffeetafeln organisiert. Anschließend geht es weiter nach Castle Heel. Dieses schöne Schloss liegt am südlichen Rand des gleichnamigen Dorfes. Kasteel Heel wird erstmals 1264 erwähnt, aber im Laufe der Jahre ist nur wenig von der alten Burg erhalten geblieben. Das heutige Gebäude stammt aus dem siebzehnten Jahrhundert. Das Haus hat zwei niedrigere Seitenflügel, die im 18. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Das Schloss kann nicht von innen besichtigt werden. Wenn Sie in Grathem ankommen, finden Sie die Grathemermolen, eine Wassermühle, die am Bach Uffelse im Zentrum von Grathem gebaut wurde. Die Geschichte der Grathemsemolen reicht bis ins dreizehnte Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit gab es in Howth eine Bannmühle, die später in den Besitz einer Familie kam, die auf der Burg Groot Buggenum lebte. 1915 wurde die Mühle zu einer Turbinenmühle umgebaut. Ab dem Anschluss an das Stromnetz 1930 wurde elektrisches Pumpen eingesetzt. Das Wasserrad, das Sie jetzt sehen, ist eine Nachbildung des Originals. Das Rad wurde 1995 ersetzt und von 1866 an eine gusseiserne Innenausstattung gekoppelt; das älteste gegossene Zahnrad für Mühlsteine in den Niederlanden. Diese Innenausstattung stammt aus der abgebrannten Brunssumer Mühle. Nach etwas mehr als sechs Kilometern erreichen Sie wieder den Ausgangspunkt der Radroute in Ell. Im Eetcafé'De Prairie\\\' können Sie Ihre Tour mit einem kleinen Snack ausklingen lassen. Nach dieser langen Radtour von mehr als fünfzig Kilometern schmecken ein Snack und ein Getränk gut. Nach 17:00 Uhr können Sie dort auch speisen, sodass Sie auch bei längerer Fahrt noch ein leckeres Essen und ein Getränk genießen können.