Jan de Beijer

kasteel boxmeer

Jan de Beijer Zeichnungen von Emmerik bis Roermond. Teil V, Druck 125 1740 in grauer Waschstiftzeichnung, 216 322 mm links unten in der Zeichnung in späterer Handschrift signiert: DBeyer. rückseitig kommentiert: 1 Schloss in Boxmeer im Land Cuik. 1740. 2 Dor Sambeek. p Das Schloss Boxrneer war im 18. Jahrhundert noch von zwei Wassergräben umgeben. Rechts im Vordergrund der See mit zwei Fischern in einem Boot. Der Feldweg, im Vordergrund in der Mitte, führt über einen Deich im Wassergraben zwischen der hohen Erdmauer und über eine Brücke zum. Eingangstor des Schlosses. Die hohe Mauer, die hinter dem Außengraben lag, auf dem Linden gepflanzt wurden, hatte eine doppelte Funktion: Natürlich diente sie zunächst als Festung der Burg, zweitens aber als Deich gegen das Hochwasser eben. het Meer, das eine offene Verbindung mit der Maas hatte. Der Eingang besteht aus einem Barocktor und zwei runden Ecktürmen, die durch einen Wandkorridor verbunden sind. Links vom Tor verbindet sich die Mauer mit dem eigentlichen Wohnbereich, der sich in einen runden Wetterturm mit barocker Dachkrone verwandelt. Rechts befindet sich die Hofkapelle im Hof des Schlosses. Der Kirchturm von Sambeek blickt auf den See. Die Geschichte des Schlosses ist vielfältig. 1572 wurde die Burg auf Befehl des Herzogs von Alva weitgehend abgerissen. 1577 wurde es von Graf Willem van den Bergh, Lord von Boxmeer und Schwager Wilhelms von Oranien, erneuert, und in den folgenden Jahren wurde der östliche Teil wieder aufgebaut. 1712 starb die Familie der Grafen van Bergh aus und das Herrenhaus von Boxmeer wurde von Frans Willem, Graf von Hohenzollern-Sigmaringen, einem Großneffen, unter der Bedingung geerbt, dass er das Wappen und den Namen der Grafen annehmen würde von Bergh. Als er 1737 starb, wurde er von seinem 1782 verstorbenen Sohn Jan Baptist abgelöst. 1752 hatten sie jedoch den "verrückten Grafen", wie er genannt wurde, von seinen Verwaltungsaufgaben des Herzogtums Gelder und der Grafschaft Zutfen. Danach wurden diese vom Raden Antoon Aloysius Mainhard Frans Graaf van den Bergh, Prins, beobachtet. An den Chorwänden wachsen alle Arten von Unkraut. o Die Schimmelpilze, die seit dem 10. Juni 1648 nach dem Frieden von Münster im Besitz der Kirche waren, hatten nach dem Brand von 1702 einen schwimmenden Raum in der Halle unter dem Turm eingerichtet. Auf dem Boden ließ eine Bäuerin ein paar Kühe zurück; Rechts sitzen einige Männer auf einem Gerüst und sägen Baumstämme in Bretter. und mit einer Zugsäge. Die Zeichnung befindet sich auf einem Blatt (unten) mit der Zeichnung der Vortum-Kapelle (Kat. Nr. 128) und geht auf eine Naturstudie aus dem Jahr 1743 zurück. Lit .: Romers, Nr. 1230. Zeist, Nationale Agentur für die Erhaltung von Denkmälern.

Besuchen Sie uns

De Meer 50
5831JM Boxmeer
Nordbrabant Niederlande

Diese Sehenswürdigkeit teilen

Siehe Routiq in...
  • Routiq Logo Routiq-App
  • Browser Browser