Die Operation Market Garden auf der Luftlanderoute des Zweiten Weltkriegs sollte ein beschleunigtes Ende des Zweiten Weltkriegs herbeiführen. Dabei spielte die Region Arnheim-Nimwegen eine wichtige Rolle. Am 17. September begann dort die „Schlacht um Arnheim“. Die Operation Market Garden war die größte Luftlandeoperation der Geschichte. 10.000 Fallschirmjäger, 1.000 DC3 Skytrains, 500 Horsa-Segelflugzeuge, 500 Jeeps, 300 Artilleriegeschütze und 1.500 Kampfflugzeuge wurden eingesetzt, um den Kampf zu beginnen. Die Abwurfzonen sind an verschiedenen Stellen in der Landschaft verteilt: Abwurfzone Y befindet sich im Süden - Ginkel bei Ede zwischen den Anschlussstellen 64 und 84 am Wijde Veldweg. Dropzone X und Z befinden sich in Renkum zwischen den Anschlussstellen 84 und 82. In Richtung Wolfheze finden Sie die Drop-Zone S und in Oosterbeek die Drop-Zone L. In der Betuwe bei Driel finden Sie die Drop-Zone K, wo die Polen landeten. Diese Radroute ist 56 Kilometer lang und führt Sie durch das gesamte Gebiet Bereich. Man kommt überall weiter. Wir starteten auf der Ginkels-Heide in der Nähe von Ede, wo die Schlacht von Arnheim begann. Jedes Jahr am dritten Samstag im September findet hier in Ede eine große Gedenkfeier statt. Hunderte Fallschirmjäger werden am Denkmal für die Gefallenen abgesetzt. Ein beeindruckendes Spektakel. Am 3. Septemberwochenende gibt es entlang der Strecke von Donnerstag bis Sonntag in Renkum, Oosterbeek und Arnheim viel zu tun. Ein Besuch lohnt sich also mehr als. Sie können an vielen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erinnerung an die Schlacht von Arnheim teilnehmen. Sehenswürdigkeiten: Das Airborne Museum in Oosterbeek in der Nähe der Kreuzung 38. Das Museum befindet sich in der Villa, in der General Urquhart sein Hauptquartier hatte. Jährlich besuchen mehr als 100.000 Menschen das Museum. An der John-Frost-Brücke in Arnheim (zwischen den Anschlussstellen 35 und 52) wurde ein Informationszentrum eingerichtet. An der Einkaufsstelle 34 in Wolfheze gibt es ein Segelflugzeugmuseum, in dem Sie ein Horsa-Segelflugzeug besichtigen können. In der Stadt Driel gibt es am Kaufpunkt 59 ein Museum, in dem der polnische Beitrag zum Market Garden hervorgehoben wird. Im Renkum Center gibt es seit Beginn jedes Jahr eine Open-Air-Ausstellung mit Maxifotos (175 x 225 cm) über die Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs August bis Ende September. Vom Dorf Renkum aus. An verschiedenen Stellen entlang der Route gibt es Horchsteine mit Informationstafeln, auf denen Sie Informationen mit Ihrem Smartphone herunterladen können (besuchen Sie www.infocentrum-slagomarnhem.nl). Viel Spaß und genießen Sie die Landschaft! Angeboten von: Renkum Leeft. Renkum Leeft ist eine Initiative einiger begeisterter Renkumer. Wir wollen verbinden, mobilisieren und aktivieren. Schließlich schafft man gemeinsam ein schönes Dorf!