Lassen Sie sich bei dieser langen Wanderung von der Natur und den wunderschönen Ausblicken verzaubern. Sobald Sie das bebaute Gebiet von Elst hinter sich lassen und auf der Hollanderbroeksestraat spazieren, werden Sie den Charme der Betuwe entdecken. Obstgärten, Felder, Flusslandschaften und sogar ein Stück Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Römer.
Diese Route verläuft größtenteils auf asphaltierten Straßen und bietet auch einige schöne unbefestigte Wege.
Diese schöne Wanderung beginnt im gemütlichen Dorf Elst. Wenn Sie das Dorf über die Dorpsstraat und den Valburgseweg verlassen, kommen Sie an netten Geschäften, zahlreichen gemütlichen Terrassen, Cafés und Restaurants vorbei. Sie verlassen den Valburgseweg und gehen über die Hollanderbroeksestraat nach Norden. Obstgärten, Felder, Bauernhöfe, Flüsse und Bäche bestimmen mittlerweile das Bild. Am 2e Weteringswal überqueren Sie die Linge.
Vom Eldense Zeeg aus wandern Sie ein Stück am Südufer entlang auf dem Holzpfad"Rondje Kom\\\". Wenn Sie an der Langstraat ankommen, gehen Sie ein Stück nach Norden und erreichen dann über eine Holzbrücke die Wassersammelstelle. Hier geht es weiter auf dem Holzpfad"Rondje Homoet\\". Beachten Sie, dass sich der Graben auf der linken Seite befindet. Verlassen Sie den Rondje Homoet vor dem Wasser in Richtung Norden und folgen Sie dabei den Spuren, die andere Wanderer für Sie hinterlassen haben. Sie verlassen das Wassergewinnungsgebiet über eine schmale hölzerne Fußgängerbrücke und gelangen über Broekland zur Uilenburgsestraat. An dieser Kreuzung befindet sich die erste Raststätte der Strecke. Es gibt eine schöne Bank.
Sie setzen nun die Route zum Rijndijk fort. Auf der Uilenburgsestraat sehen Sie auf der rechten Seite ein „Hans & Gretel-Haus“. Sobald Sie am Deich angekommen sind, können Sie die Aussicht auf den Nederrijn genießen.
Tipp: Möchten Sie diesen Spaziergang durch den Besuch eines historischen Ortes aus dem Zweiten Weltkrieg erweitern? Bevor Sie den Deich erreichen, gehen Sie dann die Achterstraat hinauf in Richtung Westen. Sie unterqueren nicht die A50, sondern laufen auf dem Radweg entlang der Autobahn bis zur Brücke. Kurz vor der Brücke führt eine lange Treppe hinunter zum Deich. Hier steht das Denkmal der 101. Luftlandedivision und eine Bank. Das Denkmal erinnert an die Schlachten der Amerikaner im Oktober und November 1944.
Von beiden Punkten führt die Route nun weiter nach Osten. Sie können auf dem Deich spazieren gehen oder den Holzweg am Fuße des Deichs nehmen. Auf dem Deich können Sie die Aussicht auf den Nederrijn, die andere Seite, die Bauernhöfe und Felder im Landesinneren genießen. Der Doorwerthse Hoek bietet einen schönen Blick auf Schloss Doorwerth auf der anderen Seite des Nederrijn. Bevor Sie das Dorf Driel erreichen, kommen Sie zum Stuwensemble Nederrijn, auch der Kranich der Niederlande genannt. Danach gehen Sie rechts in die Kerkstraat. So betreten Sie das Dorf Driel. Driel ist bekannt für das Polendenkmal auf dem Polenplein. Wenn Sie Driel verlassen, erreichen Sie't Vlot auf dem römischen Limesweg, der Sie durch den neuen Landschaftspark Lingezegen zurück nach Elst führt.