Dies ist eine Rundwanderung von 11,17 km. Ausgangspunkt Nijenburg, an der Stetlaan gegenüber Belieslaan 16.
Heiloo kann sich aufgrund seiner Geschichte und vor allem des in den letzten Jahrzehnten erworbenen Wissens reich nennen. Auf diese Weise wissen die Menschen mehr über die Anfänge der Besiedlung und die Entstehung frühmittelalterlicher Siedlungen in Form von Weilern. Und über die Zeit von der Christianisierung bis ins reiche 17. Jahrhundert und die Dorfbildung rund um die Weiße Kirche und das Bahnhofsviertel. Während des Spaziergangs lernen Sie die Geschichte von Heiloo und die Orte vergangener Zeiten kennen.
Unsere Liebe Frau in Not und Runxputte
Der andere berühmte Brunnen von Heiloo ist der Runxputte auf dem Gelände von Onze Lieve Vrouw ter Nood. Sowohl die Runxputte als auch die Wilibrordusput haben ihre mystische Anziehungskraft seit Jahrhunderten bewahrt. Wasserquellen und Brunnen sind ein wiederkehrendes Thema in Heiloo. Diese waren im Laufe der Jahrhunderte der Grund dafür, dass die Menschen die Orte in der Nähe der Brunnen als Heilkräfte erlebten.
Spuren der Vergangenheit
Buchstäblich und im übertragenen Sinne wurden in den letzten zwanzig Jahren Spuren von Menschen entdeckt, die in ferner Vergangenheit an diesem Ort lebten. Die Fußspuren im Zuiderloo-Viertel von Menschen, die hier vor fast 3000 Jahren durch eine sumpfige Ebene gingen, sprechen die Fantasie an. Seit es den Strandwall gibt, haben Menschen hier gelebt und Haus, Hof und Landschaft nach eigenen Vorstellungen und Erkenntnissen gestaltet. Rekonstruktion einer Pfostengirlande aus der Zeit um 800 v. befindet sich am Fuße des Kletterhügels am Maalwater. In prähistorischer Zeit kam es oft vor, dass ein Kranz aus Stangen um einen Grabhügel gelegt wurde. Dies hätte dazu gedient, die Welt der Toten von der Welt der Lebenden zu trennen.
Spitze! Die Broschüre'Ode aan Heiloo\\\' ist empfehlenswert, wenn Sie mehr über die Geschichte von Heiloo erfahren möchten. Dies ist auch die Grundlage dieser Wanderroute. Erhältlich bei der VVV-Informationsstelle Landgoed Willibrordus (De Olvendijk 2) oder herunterladbar unter
www.natuurlijkheiloo.nl