Die Umgebung von Roelofarendsveen, Teil der Gemeinde Kaag en Braassem, ist geprägt von vielen Windmühlen, Torfwiesen und Wasser. Kaag en Braassem hat dank der Kagerplassen und des Braassemermeers eine wichtige Wassersportfunktion. Außerdem ist Roelofarendsveen, das traditionell eng mit dem Gartenbau verbunden ist, ein sehr sehenswertes Dorf.
Charakteristisch für das Randgebiet ist der Wechsel zwischen Torfwiesenfläche und Wasser. Dank des charakteristischen Kleingartenmusters, der markanten Windmühlen und der nahezu fehlenden Bebauung ist die Landschaft wunderschön. Die verschiedenen Fähren verleihen dem Gebiet einen besonderen Erholungswert
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, bei der Käseherstellung zuzusehen, Käse zu probieren und Käse zu kaufen, wurden im Groenen Hart fünf Radwege angelegt. Sie passieren verschiedene Käsereien und erzählen die Geschichte des Bauernkäses und der Region. Sie wurden in Zusammenarbeit mit den mehr als 40 teilnehmenden Unternehmen entwickelt.
Diese Route beginnt am TOP Roelofarendsveen, wo Sie Ihr Auto parken können (kostenlos).
Einige Tipps
Windmühlen in Kaag und Braassem
Kaag en Braassem hat 20 Windmühlen und ist damit die Gemeinde mit den meisten Windmühlen in den Niederlanden. Der Radweg Molens en Plassen (Streckenkarte erhältlich bei der VVV-Agentur Kaag en Braassem) führt am grün-blauen Ufer des Braassemermeers entlang und durch die rustikalen Torfpolder rund um den See. Die Mühlen können vom Wasser aus bewundert werden, indem man der Schaluppenroute Alkemade folgt (auch erhältlich bei der VVV-Agentur Kaag en Braassem).
Historische Schleuse Roelofarendsveen
Nordwestlich des Braassemermeers befindet sich eine Schleuse, die den Zugang zum nassen Polder von Roelofarendsveen und umgekehrt ermöglicht. Die Schleuse stammt aus dem Jahr 1632. Früher transportierten Lastkähne Gemüse und Torf vom Polder in die Städte. Aufgrund der unterschiedlichen Wasserstände zwischen Polder und Braassemermeer war der Bau einer Schleuse erforderlich.
Braassemermeer
Das Braassemermeer entstand in der Zeit der Torfstecher zwischen dem 16. Jahrhundert und 1850. Der 425 Hektar große Teich ist durch Torf und Witterungseinflüsse gewachsen. Der grün-blaue See ist vor allem für seine Wassersportaktivitäten bekannt. Entlang des Sees finden Sie Jachthäfen, Bootsverleihe, Cafés und Restaurants.
Klicken Sie hier für alle
TOPs