Ein Gebiet, das aus geologischer Sicht vielleicht das besondere der Niederlande ist, ist der Nationalpark De Meinweg. Die Terrassenlandschaft entstand durch Verschiebungen der Erdkruste und die abrasive Wirkung der Maas in der Umgebung. Wasser spielt in der Gegend immer noch eine wichtige Rolle: Zwei Bäche plätschern durch die Terrassen, leiten das Wasser vom oberen Plateau ab und nähren den Boden. Das Ergebnis ist verblüffend: Märchenwälder, wunderschöne Heiden, geheimnisvolle Moore und malerische Bachtäler wechseln sich ab. Das Besondere an De Meinweg ist, dass es der einzige Ort in den Niederlanden ist, an dem die Kreuzotter noch vorkommt. Halten Sie die Augen offen, denn vielleicht sehen Sie noch die Spuren im Sandboden oder das Tier selbst, das leise davon gleitet. Wenn Sie weitere Informationen über dieses Naturschutzgebiet wünschen, bietet das Besucherzentrum De Meinweg, an dem Sie während Ihrer Radtour vorbeikommen, eine Lösung. Nicht nur in puncto Natur, sondern auch kulturell kommen Sie bei dieser Radtour voll auf Ihre Kosten.
Dann beginnen Sie Ihre Reise zur Vlodroppermolen. Diese Wassermühle wurde 1875 am Rothenbach erbaut und diente als Getreidemühle. Die Mühle wurde zuletzt 1974 nach erheblichen Schäden im Zweiten Weltkrieg restauriert. Bemerkenswerterweise wurde die Mühle 1985 auf Wunsch der Eigentümer von der Denkmalliste gestrichen. Die Turbine in der Mühle ist die einzige ihrer Art, was der Mühle einen großen historischen Wert verleiht. Die Mühle wird nun ehrenamtlich betrieben. Sie finden die Gitstappermolen am selben Fluss, aus dem die Vlodroppermolen ihre Kraft bezieht. Diese mittelgroße Wassermühle wurde 1750 erbaut und diente als Getreidemühle. Die Mühle wurde 1987 an die Gemeinde Vlodrop verkauft, die im selben Jahr mit der Restaurierung begann. 1987 wurde auch die Stiftung „Freunde der Gitstappermolen“ gegründet, deren Ziel es ist, die Mühle zu verwalten und zu betreiben. Die Restaurierung wurde 1988 abgeschlossen und die Mühle wird seitdem ehrenamtlich betrieben. Die Mühle kann donnerstags, freitags und samstags zwischen 10 und 17 Uhr besichtigt werden. Die letzte Station ist das Landgut Hoosden, das von den insgesamt 55 Hektar nicht weniger als 44 Hektar Wald umfasst. Das Gut stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde früher kleinbäuerlich genutzt.
Die abwechslungsreiche Landschaft ist ein hervorragender Lebensraum für viele Flora und Fauna. In und um die flachen Pfützen finden Sie verschiedene Amphibien und Libellen, während Vögel in den Baumwipfeln fröhliche Melodien zwitschern. Der Kenner erkennt die Geräusche des schönen Pirols, das Trommeln der Spechte und den Ruf der Waldkäuze. Wenn Sie selbst großes Glück haben, zeigt sich der seltene Eisvogel.
# | Beschreibung | Abstand |
---|---|---|
59 | 59 (6061AN, Roerdalen, Limburg, Niederlande) | 0.00 km |
58 | 58 (Heinsbergerweg, 6061AH, Roerdalen, Limburg, Niederlande) | 0.93 km |
72 | 72 (6063AD, Roerdalen, Limburg, Niederlande) | 4.04 km |
Vlodroppermolen (6063, Roerdalen, Limburg, Niederlande) | 4.88 km | |
71 | 71 (6063NH, Roerdalen, Limburg, Niederlande) | 5.24 km |
57 | 57 (6063NJ, Roerdalen, Limburg, Niederlande) | 6.39 km |
Hoosden 1
6077 GX Roerdalen
http://www.kasteleninnederland.nl