Wenn Sie an der U-Bahn-Station Maassluis Centrum beginnen, biegen Sie links ab und gehen den Stationsweg entlang.
Biegen Sie kurz vor der Koepaardbrug links über die U-Bahn-Schienen ab.
Sie werden eine Fußgänger-/Fahrradbrücke sehen, die Sie auf die andere Seite des Außenhafens bringt. Sie gehen die Govert van Wijnkade hinunter in Richtung Nieuwe Waterweg und kommen am Hotel Maassluis und dem Douanehuisje vorbei.
Maassluis hat eine Geschichte als Fischereihafen und dann als Schlepperstadt.
Ikonen davon finden sich an verschiedenen Orten in Maassluis. Zum Abschluss des Spaziergangs empfehlen wir auf jeden Fall einen Besuch im Innenhafen, wo Sie unter anderem den Dampfschlepper „Furie“ und das Museumsschiff De Hudson besichtigen können.
Die Fury spielte eine wichtige Rolle im Buch und Film „Hollands Glorie“ und die Hudson spielte eine sehr wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg.
Im Außenhafen sehen Sie mehrere Schlepper und das Schulschiff der Seekadetten, MS de Rigel. Dieses Schiff hat eine turbulente Geschichte als Trawler, Flugabwehrschiff während des Krieges und später als Lotsenboot.
Der Seeschlepper Elbe liegt vor dem Hotel.
Dieses Schiff wurde 1959 als Seeschlepper in Dienst gestellt, danach segelte es als Lotsenboot und von 1985 bis 2001 befuhr es als Greenpeace-Aktionsschiff die Weltmeere.
Anschließend wurde es in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt und dient heute als Segeldenkmal. Sie können mit einer Gruppe auf der Elbe übernachten oder eine Bootsfahrt unternehmen.
Beginnen Sie am Hotel Maassluis
Das Hotel Maassluis serviert köstlichen Kaffee und vom Wintergarten aus haben Sie einen schönen Blick auf den Nieuwe Waterweg. Vielleicht nehmen Sie sich dafür etwas Zeit.
Ab 1879 beherbergte das Hotel Maassluis den Lotsendienst und die Firma L.Smit & Co, die für ihre Schlepper auf der ganzen Welt bekannt ist. Wenn Sie am Eingang nach oben schauen, sehen Sie wunderschöne Details aus der Vergangenheit, darunter den Meeresgott Neptun.
Das Gebäude trägt außen noch mehr maritime Verzierungen,
Aber auch die Schleppergeschichte von Maassluis findet sich im Hotel wieder.
Jedes Wochenende gibt es im Douanehuisje eine kleine Ausstellung eines Gastkünstlers. Neben dem Zollhaus finden Sie Kunstwerke der Schiffsbesatzung. Die drei Figuren symbolisieren Fischerei, Schiffsbergung und Seeschleppen. Im Laufe der Jahrhunderte kamen viele Menschen aus Maassluis bei der Ausübung ihrer Arbeit auf See ums Leben.
Biegen Sie an der Statue rechts ab und folgen Sie dem Koning Willem Alexander Boulevard, der entlang des Nieuwe Waterweg oder des Scheur, wie dieser Teil eigentlich heißt, verläuft. Neben dem Bild sind die Buchstaben zu sehen, die zusammen das Wort"Maassluis\\\" bilden. Wir laden Sie ein, hier ein Originalfoto zu machen und es an welkom@ervaarmaassluis.nl zu senden
Der Nieuwe Waterweg ist der letzte Teil der Verbindung zwischen Rotterdam und dem Meer und wurde 1872 gegründet.
Wenn Sie dem Boulevard folgen, passieren Sie auch das Viertel „het Balkon“, in dem noch neue Häuser gebaut werden. Auch der Dekoration des Viertels wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt: Der Aussichtspunkt hat die Form eines Schiffsbugs und die Straßennamen haben allesamt einen Bezug zum Angeln und Schleppen.
Das längste Gedicht der Niederlande besteht aus neun Tafeln mit einer Gedichtzeile. Die Anfangsbuchstaben davon bilden das Wort Maassluis.
Am Ende dieses Bezirks kommen Sie am großen Naturspielplatz von Maassluis"Avonturis\\\" vorbei.
Dies ist ein Spielplatz für Jung und Alt, auf dem natürliche Elemente wie Baumstämme, Hügel und Bäche die Grundlage für allerlei Spaß bilden.
Folgen Sie dem Boulevard weiter bis Sie Poortershaven erreichen.
Dort überqueren Sie die U-Bahn-Schienen und setzen Ihren Weg über den Schenkelsdijk fort, vorbei an der Reitschule, wo Sie rechts abbiegen können, um über den kleinen Park und die Sportplätze zum Dr. Albert Schweitzerdreef zu laufen.
Hier biegen Sie links ab und folgen dieser Straße, bis Sie den Maasdijk/Westlandseweg erreichen. Überqueren Sie hier den Deich und biegen Sie am Fuße des Deichs rechts auf den Rad-/Wanderweg Weverskade ab.
An der Weverskade finden Sie mehrere historische Bauernhöfe. Dies ist auch die Grundlage für Lely Industries, ein Unternehmen, auf das Maassluis aufgrund des Namens, den es sich bei der Entwicklung landwirtschaftlicher Maschinen aufgebaut hat, stolz ist.
Dieser Teil von Maassluis grenzt an Midden Delfland, eine besondere Provinzlandschaft, in der man auch wunderbar wandern kann.
Der Historische Verein Maassluis organisiert umfangreiche organisierte Spaziergänge entlang der Weverskade, bei denen mehr über die Geschichte dieses Teils von Maassluis erzählt wird.
Auf halber Strecke der Weverskade sehen Sie auf der rechten Seite die besondere römisch-katholische Peter-und-Paul-Kirche; mit dem separaten"Glockenturm\\\".
Vom Westlandseweg aus sieht dieses Gebäude ein wenig wie das Opernhaus in Sydney aus.
Vor der Kirche finden Sie eine Statue des Maassluise-Künstlers Dick Tulp, einem der Künstler, die Sie in Maassluis finden.
Auf der linken Seite entsteht das neue Viertel Wilgenrijk. Wenn Sie etwas länger laufen möchten, gehen Sie in die Nachbarschaft und hier finden Sie auch den Schafstall. Dann kommen Sie an diesen Punkt zurück.
Biegen Sie am Ende der Weverskade rechts ab, bis Sie den Deich am Fuße des Westlandsewegs erreichen. Sie gehen den Deich hinauf, überqueren die Westlandstraße und gehen weiter zum Noorddijk.
In der Mitte geht dieser Noorddijk in die Hoogstraat über und wurde an der mittelalterlichen Verbindungsstraße zwischen Hoek van Holland und Rotterdam, dem Maasdijk, errichtet. Dadurch entstand auch der Deich zwischen der Scheur und dem Hinterland.
Biegen Sie am Noorddijk links ab und gehen Sie den ganzen Weg hinunter, bis Sie die Veerstraat erreichen, bei den Stufen der Monstersche Sluis.
Die Monstersche Sluis spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte von Maassluis.
Der Überlieferung nach wurde die Stadt rund um diese Schleuse gegründet. Im Jahr 1343 standen hier zwei Hütten aus Schilf und Lehm.
Oben auf dem Deich haben Sie einen schönen Blick auf einen der historischen Kanäle von Maassluis. Im Mittelalter wurden drei Kanäle gegraben, um überschüssiges Wasser durch Schleusen in die Maas abzuleiten. Menschen ließen sich in der Nähe der Schleusen nieder und daraus wurde Maeslantsluys, heute bekannt als Maassluis.
Nach 50 Jahren wurde das Monstersche Sluis mit Spenden und Unterstützung der Provinz in seinem früheren Glanz wiederhergestellt und ist nun auch schiffbar, was Spaß macht. Sie können auch schöne Bootsfahrten von Maassluis nach Midden Delfland unternehmen.
Die Treppe wurde der Stadt vom bekannten Maassluise-Reeder Govert van Wijn gespendet, der den Bewohnern von Maassluis auch die große und bekannte Garrels-Orgel in der Groote Kerk schenkte und eine wichtige Rolle bei der Betreuung der Waisenkinder spielte das alte Waisenhaus in Maassluis.
An der Monstersche Sluis können Sie rechts abbiegen, um die Groote Kerk von Maassluis zu besuchen, Sie können aber auch geradeaus auf der Hoogstraat bis zum Wip (zu Ihrer Linken) gehen.
Sie können einen zusätzlichen Ausflug ins Schanseiland machen, wo Sie mit dem Dampfschlepper Furie einen schönen Blick auf die Stadhuiskade haben.
Die Stadshuiskade ist zweifellos eines der schönsten Bilder von Maassluis.
Das erste Haus ist das Coppelstock-Haus.
Veerman Coppelstock spielte eine wichtige Rolle bei der Einnahme von Den Briel am 1. April 1572.
In der Mitte des Kais befindet sich das Delfland Community House. Früher diente dies als Stützpunkt für die Bewachung des Maasdijk, als Schleusenwärterhaus und als Versammlungsraum.
Das Gebäude ist heute Eigentum der Hendrick de Keyzer Association und es besteht die Möglichkeit, dort zu übernachten.
Das letzte Haus in der Reihe wurde 1676 erbaut und ist heute das National Towing Museum.
Ursprünglich wurde es als Rathaus erbaut. Das Museum befindet sich hier seit 1979 und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wie der Name schon sagt, zeigt das National Towage Museum die Geschichte des nationalen Schleppwesens.
Im Hafenbecken können Sie am Mittwoch- und Samstagnachmittag den Dampfschlepper Furie und den Seeschlepper Hudson besichtigen. Der 1939 vom Stapel gelassene Seeschlepper Hudson ist ein Museumsschiff und Häuser
eine Ausstellung über die Geschichte des Schleppens in den Jahren '40-\\\'45.
Sie finden die Broschüre bei Ervaar Maassluis und an verschiedenen Orten in Maassluis
"Maassluis Maritiem\\\", mit weiteren Details zu allen Schiffen
der Hafen von Maassluis.
Auf dem Schanseiland wurde die Groote Kerk von Maassluis erbaut, die einst eine wichtige Verteidigungsfestung im Achtzigjährigen Krieg gegen die Spanier war.
Die Kirche wurde zwischen 1629 und 1639 mit Steuergeldern aus der Heringsfischerei erbaut. Die Groote Kerk erhielt ihren Namen, weil es in Maassluis bereits eine kleinere Kirche gab, die um das Jahr 1500 erbaut und nach der Eröffnung der Groote Kerk geschlossen wurde.
Das Besondere ist, dass es sich um eine protestantische Kirche handelt.
Die Kirche ist ab Mai in den Sommermonaten jeweils mittwochs und donnerstags nachmittags sowie freitags und samstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Zurück zur Hoogstraat
Wenn Sie am Wip links auf die Hoogstraat abbiegen, gelangen Sie in das historische Zentrum von Maassluis. Hier finden Sie zahlreiche Möglichkeiten für eine Tasse Kaffee oder ein wohlverdientes Mittagessen.
Am Ende der Hoogstraat stehen Sie vor den Stufen des National Towage Museum, das Sie bereits vom Schanseiland aus bewundern können.
Das Museum verfügt über verschiedene Räume, die Ihnen einen Eindruck von der Entwicklung der Schleppschifffahrt vom einfachen Ruderboot bis zu den leistungsstarken Schiffen vermitteln, die heute diese Arbeit verrichten. Ein Bild der Geschichte der maritimen Schleppschifffahrt, die für die Entwicklung von Maassluis eine so wichtige Rolle spielte. Das Schleppmuseum ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Wenn Sie Ihren Spaziergang fortsetzen möchten oder weitere Informationen über die Geschichte von Maassluis wünschen, empfehlen wir Ihnen, vom Markt in Richtung Nieuwstraat zu laufen und bei Experience Maassluis Info einen historischen Stadtrundgang durch Maassluis zu erwerben. (Kosten 3,00 €).
Zurück zur U-Bahn oder zum Hotel?
Vom Markt aus betreten Sie das Wip und laufen geradeaus am Hafen entlang
bis Sie wieder die Koepaardbrug erreichen.
Hier biegen Sie links ab zur U-Bahn-Station oder geradeaus über die Fuß-/Radbrücke zum Hotel Maassluis.
Wir danken Ihnen für Ihren Besuch und hoffen, Sie wiederzusehen!