Weitere Informationen, Fotos, Beschreibungen über Eersel Remembers und den Film der Hoeks-Brüder ist auf
Zuerst:
Friedensdenkmal Poeliejoe Park. ( nicht auf der Strecke)
Hergestellt von Marja van Riel, vorgestellt im Jahr 2001.
Das Friedensdenkmal ist eine Bronzestatue einer Taube auf einem Felsen. Auf dem Sockel befinden sich drei Tafeln. Es enthält die Namen von Soldaten im Dienst des Königreichs der Niederlande nach 1945, zivile Opfer von Eerselnaren und Orte, an denen sie im Krieg gefallen sind.
Maria-Kapelle auf dem Dijk (Schülerkapelle und Gedenkstein Gebr. Hoeks)
Designer Ir. Josh Bedaux. 1940 enthüllt.
An der Wand in der Kapelle befinden sich zwei Gedenktafeln aus Naturstein, die nach dem 2. Weltkrieg angebracht wurden. Unter anderem in Erinnerung an die Hoeks-Brüder.
St. Joseph Oakenburg. (nicht auf der Strecke)
Erstellt von H. Meertens.
Die Statue stand ursprünglich beim Kloster in Eersel, wo heute das Rathaus steht.
Das Denkmal wurde zum Dank für die Hilfe errichtet, die die Einwohner von Eersel jüdischen Kindern, Evakuierten und Flüchtlingen in Eersel während des Zweiten Weltkriegs geleistet haben
Tableau Beekvliet auf der Eikenburg (nicht unterwegs)
Entwurf: Albert Meertens. 1945 enthüllt.
Das Denkmal in Eersel besteht aus einer Kacheltafel, die eine Gruppe von Studenten darstellt, die eine von Soldaten bewachte Kirche verlassen. Sie werden vom Schutzengel beschützt und von einer Figur der Jungfrau Maria begrüßt. Dieses Tableau wurde vom kleinen Seminar'Beekvliet\\\' in Sint-Michielsgestel als Dankeschön für ihren Aufenthalt in Eersel während des Zweiten Weltkriegs gestiftet. Das Kleine Priesterseminar wurde dann als Geisellager St. Michielsgestel genutzt.
Kapellenmarkt
Eines der Buntglasfenster zeigt die Befreiung durch die walisische Division und die Brüder Hoeks und Joseph Schulte.
Schwindlig
Sergeant Arthur Fraserpad .
Der Name dieses Radwegs stammt von dem britischen Feldwebel Arthur Fräser. Er wurde einen Tag nach der Befreiung am 20. September 1944 durch die Explosion einer deutschen Handgranate getötet. Zusammen mit 31 gefallenen britischen Kameraden steht sein Name auf dem Schild, das an der Marienkapelle angebracht ist. Die Zahl der getöteten britischen Soldaten ist so groß, weil sich nach der Befreiung in der Groenstraat ein britisches Notkrankenhaus befand. Hier verloren diese britischen Soldaten noch ihr Leben. Das Typenschild mit
'Sgt. Arthur Fraserpad\\\' wurde am 20. September 2018 von seiner Tochter Hazel enthüllt.
Marienkapelle Groenstraat 37 a
Diese siebeneckige Kapelle wurde vom Architekturbüro Tooten & van Ginderen entworfen und 1950 aus Dankbarkeit dafür gebaut, dass Duizel während des Zweiten Weltkriegs verschont blieb.
Steensel
Hotel Steensel; Eindhovensweg. (nicht auf der Strecke).
Dies hieß früher Café De Ster (weißes Gebäude an der Anliegerstraße). Hier versammelte sich der Widerstand während des Zweiten Weltkriegs. Auch für Hunderte von Untergetauchten wurde hier ein Schlafplatz eingerichtet.
Joseph Schulteweg (nicht auf der Strecke)
Benannt nach dem Steensel-Soldaten und Partisanen, der 1944 in Best starb. Seine Taten sind in einem Buntglasfenster in der Kapelle auf dem Eerselse-Markt dargestellt. Bei den Luciatoren (Kirche) (nicht auf der Route)
Denkmal enthüllt am 19. September 2019. Für alle Gefallenen in Kriegen und Friedenseinsätzen und insbesondere Befreier von Steensel am 19.9.1944 walisische Division.
Gefäß
Lancaster-Denkmal. (Ecke Meerven/Stroomkesberg) (nicht auf der Strecke) Design: Ad van Zantvoort, Bart Beekx, Kees Huijbers
2018 enthüllt
In der Nacht von Montag, 22. auf Dienstag, 23. Mai 1944 wurde ein britischer Lancaster-Bomber über Vessem abgeschossen.
Das Lancaster Monument besteht aus einem großen Felsbrocken mit einer Cortenstahlplatte, auf der 8 Besatzungsmitglieder abgebildet sind. Diese Silhouetten stellen die Überlebenden des Absturzes dar. Neben dem Denkmal ist eine Informationstafel aus Cortenstahl angebracht, auf der die Silhouette eines Lancaster-Bombers zu sehen ist.
Das Denkmal wurde am 29. September 2018 enthüllt. Ernest Holmes, der heute 97-jährige Pilot des beteiligten Lancaster-Bombers, und sein Sohn David Holm waren bei der Zeremonie anwesend.
Friedhof (nicht auf der Route)
Commonwealth-Kriegsgräber darauf. Grab von Fred Hallan und Billy Barlow. Zwei englische Soldaten, die am Tag der Befreiung von Vessem (21. September 1944) starben. Die beiden Soldaten Willy Barlow und Fred Hallam wurden versehentlich durch Friendly Fire getötet.
Wintelre
Kriegerdenkmal an der Ecke van der Heijdenstraat-Willibrordusstraat
Denkmal 1940-1945.
Leo van der Sangen (Entwurf), Dirk Oosterbosch (Ausführung)
Anlass für die Gründung war der 50. Jahrestag des Kriegsausbruchs.
Befreiungsstein 1945 Ecke Willibrordusstraat-Kerkstraat
Der Gedenkstein ist ein Geschenk der Evakuierten aus Elst als Dank für ihren Aufenthalt in Wintelre zwischen November 1944 und Mai 1945.
1981 enthüllt.
Maria Kapelletje Groenstraat (neben Nr. 10a. nicht auf der Strecke)
Das Denkmal wurde 1943 von Mitgliedern der Brabanter Studentengilde als Erinnerung an die Besatzung errichtet.
Knegsel
Mariakapel Het Groen (nicht auf der Strecke)
Kreuzung Eerselseweg-Vessemseweg.
Entwurf und Ausführung CA de Bever und Auftragnehmer Joseph van de Ven aus Knegsel
Die Kapelle wurde aus Dankbarkeit für ihren Schutz während des Krieges und für die Befreiung errichtet. Sie wurde 1947 eingeweiht.
Klein Antwerpen (Das Grün)
Das Café Klein Antwerpen war ein gemütlicher Treffpunkt für Arbeiter, die während der Besatzungszeit am Flughafen eingesetzt wurden.
Bei Regenwetter suchten die Arbeiter Zuflucht in den Cafés von Knegsel. Platten wurden auf einem Pick-up gespielt und die Leute tanzten zu dieser Musik, mehr gab es nicht. Das brachte Knegsel den Ruf ein, sehr gemütlich zu sein. An den Wochenenden kamen Menschen aus den Dörfern nah und fern nach Knegsel, wo es immer enger wurde."so geschäftig und so gemütlich, es sieht aus wie das kleine Antwerpen\\\", sagten sie.
Das Café ist seit Anfang 2019 geschlossen.